ColorFoto: Ab Blende 2,8 (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 10 weiter

Inhalt

13 Standardzooms – auf den ersten Blick kein Aufregerthema, es ist aber die wichtigste Objektivgattung, da ein gutes Standardzoom die Haupteinsatzbereiche abdeckt – ob Porträt, Gruppenfoto oder Landschaft. Es kann sich also lohnen, statt des Set-Objektivs ein lichtstärkeres Standardzoom zu wählen, das auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Dienste leistet.

Was wurde getestet?

Es wurden 13 Standardzoom-Objektive miteinander verglichen. Die Produkte erhielten Bewertungen von 43 bis 73,5 von jeweils 100 möglichen Punkten. Als Testkriterien dienten die Bildleistungen bei drei unterschiedlichen Brennweiten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Fujinon XC 16-50mm F3.5-5.6 OIS

    Fujifilm Fujinon XC 16-50mm F3.5-5.6 OIS

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    73,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „65 Millimeter Bauhöhe und knapp 200 Gramm Gewicht sind Vorzüge des Kompakt-Zooms. Auch optisch zeigt sich das Fujinon ordentlich: Zwar geht die Schärfe zum Rand hin bei allen Brennweiten zurück, aber es gibt keinen Einbruch. Die offene Blende ist gut nutzbar und die Verzeichnung gering. ... Gutes Zoom für 370 Euro – empfohlen.“

  • 2
    EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM

    Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    68,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Über den gesamten Brennweitenbereich leistet sich dieses Zoom keine nennenswerte Schwäche und auch die Einbußen am Rand halten sich in Grenzen. Die offene Blende ist mit Abstrichen in den äußersten Ecken gut nutzbar, aber eine kräftige ‚Tonne‘ in der Weitwinkelstellung ist auch hier inklusive. Abblenden macht dagegen kaum Sinn ... “

  • 3
    EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM

    Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Ja

    66 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Die offene Blende ist solide und abgeblendet steigt das Niveau insgesamt bei Auflösung und Kontrast noch einmal. Zudem legen bei 31 mm und 55 mm die Ecken stärker zu als die Mitten, was den Randabfall signifikant verringert. Bei der Auflösung kann das Teleende zwar nicht ganz mithalten, doch dieses Zoom verdient sich eine Empfehlung.“

  • 4
    SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Canon)

    Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    57 von 100 Punkten

    „... Die Bildränder liegen hier ... deutlich unter den Resultaten für die Mitte, wenn die Blende offen ist. Bei 5,6 ziehen die Ränder besonders bei 29 mm und 50 mm deutlich an. Allerdings steigt bei 29 mm auch die Bildmitte an, sodass Schärfe und Kontrast über das Bildfeld ungleichmäßig bleiben. Hinzu kommt eine kräftige Verzeichnung bei 17 Millimetern. ...“

  • 5
    AF-S DX Nikkor 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR II

    Nikon AF-S DX Nikkor 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR II

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    56 von 100 Punkten

    „... Die Schärfe und der Kontrast sinken erneut sichtbar zu den Bildrändern ab. Abgeblendet steigen alle Werte jedoch an, offensichtlich schöpft das Standardzoom das Potential der D7100 offen nicht aus, sodass beim Abblenden keine Beugungsverluste sichtbar werden. Die Verzeichnung wird von der Objektiv-Korrektur minimiert. ...“

  • 5
    17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Nikon)

    Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    56 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Offen fällt besonders der Kontrast des 690-Euro-Objektivs bei den ersten beiden Brennweiten deutlich ab, bei der dritten ist der Abfall, aber auch das Kontrastniveau offen geringer. Abblenden macht also unbedingt Sinn und hebt über alle drei Brennweiten Auflösung wie Kontrast auch in der Bildmitte deutlich auf ein ordentliches Niveau an. Blende 5,6 ist damit die empfohlene Arbeitsblende. ...“

  • 7
    17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Canon)

    Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    55,5 von 100 Punkten

    „Sigmas Standardzoom für 690 Euro leistet sich an der EOS 70D bei der mittleren Brennweite einen schwachen Auftritt: Nur mäßige Schärfe an den Rändern, die auch abgeblendet kaum zulegen kann. Bei den anderen Brennweiten ist zwar abgeblendet die Leistung ok, offen zeigen aber auch hier die Ecken einen zu geringen Kontrast. Die Mitten sind dagegen über alle drei Blenden bereits offen gut nutzbar ...“

  • 8
    SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    54,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Die 400 Euro teure oder eher günstige Optik von Tamron zeigt bei allen Brennweiten schwächere Bildränder, die abgeblendet dann deutlich besser werden. Das ist in Anbetracht von Lichtstärke und Preis akzeptabel – im Gegensatz zur enormen Verzeichnung von 4,9%. Über die Brennweiten hinweg schwächelt die mittlere Brennweite etwas ...“

  • 9
    AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55 mm 1:2,8G IF-ED

    Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55 mm 1:2,8G IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Ja

    52,5 von 100 Punkten

    „Das 1250 Euro teure Nikon-Zoom muss als eines von drei Zooms des Testfelds ohne einen Stabilisator auskommen. Auch optisch kann es nicht punkten, weil die Kontraste an den Bildrändern schwächeln, auch wenn abgeblendet wird. Zudem ist das Niveau im Vergleich zu Tamron und Sigma insgesamt geringer, dies gilt für Auflösung wie Kontrast. ...“

  • 9
    17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    52,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... erneut bleiben neben der Verzeichnung im Weitwinkel die schwachen Kontrastwerte an den Bildrändern bei sämtlich Brennweiten und offener Blende ein Kritikpunkt. Abblenden verbessert die Bildränder sichtbar, und so reicht es für eine Empfehlung. Die relativ niedrige Punktzahl bei 17 mm hängt an der deutlichen Verzeichnung, da bei Fremdobjektiven die Kameras diesen Fehler nicht herausrechnen.“

  • 11
    DT 16-50 mm F2,8 SSM (SAL1650)

    Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM (SAL1650)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    48,5 von 100 Punkten

    „Vor allem bei der mittleren Brennweite, aber auch bei 50 mm sinken Kontrast und Auflösung zu den Rändern massiv ab, wenn die Blende offen ist. In diesem Punkt schlägt sich die Weitwinkelstellung deutlich besser. Abgeblendet auf Blende 5,6 sind die Resultate in den Ecken dann wesentlich besser, doch richtig gut schneidet das 600-Euro-Objektiv auch dann nicht ab. Es bietet zudem keinen Bildstabilisator.“

  • 12
    smc DA 18-55 mm F3,5-5,6 AL WR

    Pentax smc DA 18-55 mm F3,5-5,6 AL WR

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 18mm-​55mm

    45,5 von 100 Punkten

    „... Insgesamt ist die Abbildungsleistung über den Brennweitenbereich recht inhomogen: Bei 17 mm ist der Randabfall deutlich und bringt Abblenden ein gutes Plus. Bei 31 mm zeigt der Randabfall offen ebenfalls hohe Werte, was sich durch Abblenden – trotz Blende 8 – gut korrigieren lässt. Die längste Brennweite schneidet offen über das gesamte Bildfeld schlecht ab. Abblenden ist hier fast schon Pflicht ...“

  • 13
    SAL18552 (DT 18-55mm F3,5-5,6 SAM II)

    Sony SAL18552 (DT 18-55mm F3,5-5,6 SAM II)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    43 von 100 Punkten

    „Mit 220 Euro ein sehr günstiges Objektiv, doch qualitativ nicht überzeugend. Im Weitwinkel stören durchgängig niedrige Kontraste, an denen auch Abblenden nicht viel ändert. Bei 31 mm, aber besonders bei 55 mm ist das Niveau offen insgesamt erstaunlich niedrig. Hier hebt Abblenden Auflösungs- wie Kontrastwerte über das ganze Bildfeld deutlich an – erreicht aber kein überzeugendes Ergebnis. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf