Mit Laminatschneidern sind zunächst mechanische Geräte gemeint, die ein Kürzen der Fußbodenplatten durch eine Klinge mit großer Hebelwirkung erlauben. Sie unterscheiden sich dadurch, dass sie das Material aus Schichtstoff in unterschiedlichen Breite und Stärken bewältigen können. Preislich bewegen sie sich im zweistelligen Bereich.

Kein Ausfransen der Kanten
In ihrer Funktionsweise erinnern diese Geräte an manuelle Brotschneidemaschinen mit absenkbarem Messer aus der guten, alten Zeit. Das Laminatstück wird auf das Unterteil gelegt. Dann drückt man das Messer an seinem verlängerten Hebelarm herunter, und die Platte wird, wenn alles glatt läuft, entlang der Schnittlinie sauber zerteilt. Gute Laminatschneider arbeiten verschleißfrei, ohne scharfe Klinge und ohne Ausfransen der Kanten. Weitere Vorteile sind, dass kein Strom benötigt wird und die Arbeit ohne Lärm und Staubentwicklung vonstatten gehen kann, also auch abends und am Wochenende möglich ist. Anlegekanten auf dem Unterteil erlauben Winkelschnitte. Für die meisten dieser Handwerkzeuge sind zwischen 20 und 90 EUR zu bezahlen. Mit den teureren Geräten können Platten mit einer Breite um die 40 Zentimeter bearbeitet werden, die einfacheren Ausführungen kommen etwa mit der halben Plattenbreite zurecht, was das Vorankommen beim Verlegen des Fußbodens entsprechend verlangsamen kann. Bei den Materialstärken, die ein Laminatschneider maximal zerteilen kann, sind um die 10 Millimeter ein gängiger Wert.
Es gibt zudem motorbetriebene Laminatschneider, bei denen es sich um eine spezielle Bauart der Kreissäge handelt. Mit ihnen sind auch nachträgliche Tauchschnitte möglich, die mit den manuellen Geräten bauartbedingt nicht zu bewältigen sind. Manche Miniatur-Ausführungen mit einem Sägeblattdurchmesser um die 5 Zentimeter erlauben den Einhandbetrieb. Als weitere Möglichkeit des Laminatschneidens kommen die oszillierenden Multifunktionstools in Frage, die sich mittlerweile auf dem Heimwerkermarkt mit Erfolg haben etablieren können. Sie gestatten mit ihrer Sägefunktion präzise Randschnitte bis heran an die Fußleiste.