-
- Erschienen: Januar 2009
- Details zum Test
„sehr gut“ (137 von 200 Punkten)
„... Die kaum wahrnehmbaren Unterschiede zum Vorgängermodell lassen den Verdacht aufkommen, dass bei Sony keine neuen HDV-Modelle mehr entwickelt werden.“
„... Die kaum wahrnehmbaren Unterschiede zum Vorgängermodell lassen den Verdacht aufkommen, dass bei Sony keine neuen HDV-Modelle mehr entwickelt werden.“
Preis/Leistung: „gut“
„Der HDV-Vertreter von Sony bringt fast alles mit, was sich ambitionierte Filmer wünschen: manuelle Einstellungen, Mikrofoneingang und Kopfhörerbuchse. ...“
Video (40%): "gut" (1,6);
Foto (10%): "gut" (2,5);
Ton (15%): "befriedigend" (3,0);
Handhabung (20%): "befriedigend" (2,7);
Betriebsdauer (5%): "gut" (2,3);
Vielseitigkeit (10%): "gut" (2,3).
Durchschnitt aus 9 Meinungen in 1 Quelle
9 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Technische Daten | |
---|---|
Sensor | |
Sensortyp | CMOS |
Objektiv | |
Optischer Zoom | 10x |
Digitaler Zoom | 20x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Bildstabilisatorentyp | Optisch |
Sucher | LCD |
Displaygröße | 2,7" |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Mini-DV |
Speicherkarten-Typ | Memory Stick Duo |
Aufzeichnung | |
Videoformate | HDV |
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 605 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony HDR-HC9E können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
VIDEOAKTIV - Seine Bilder waren in allen Lichtsituationen detailreich, vor allem in feinen Strukturen wie etwa Gras. Diesen positiven Eindruck verstärkten astreine Schwenks ohne Verwischungen. Bei Innenraumaufnahmen rauschte es allerdings sichtlich. Generell wenig Anlass zur Kritik gab die Tonsektion. Sprache und Musik tönten durchweg verständlich und harmonisch – sehr luftig, dafür in den Höhen gelegentlich ein bisschen spitz. …weiterlesen
videofilmen - Dafür ist es schön zu sehen, dass JVC mit der Einführung des CMOS-Sensors nun in der Bildqualität zur Konkurrenz wieder voll aufschließt Sony HDR-HC9 Die 4. Generation von HDV-Kameras mit Full-HD-CMOS und sehr guter Ausstattung sowie allen wichtigen Anschlüssen zeigt sich technisch ausgereift. Das heißt aber auch: In Zukunft wird sich hier nichts mehr ändern. Sony führt Kompakt-HDV nicht weiter. Die Sony HDR-HC9 als HC7-Nach- folger hat sich praktisch nicht weiterentwickelt. …weiterlesen
videofilmen - Schwanengesang für ein System. Während sich bei AVCHD die Neuerungen überschlagen, tritt HDV im Consumerbereich auf der Stelle. Die aktuelle Modellgeneration hat gegenüber den Vorgängern eigentlich nur die Farbe gewechselt und die Preise gesenkt. Dennoch sind die HV30 und HC9 nach wie vor Premium-Camcorder gerade für ambitionierte Filmer.Testumfeld:Im Test waren zwei Camcorder. Es wurden Kriterien wie Wertigkeit und Verarbeitung, Ton sowie der Sucher bewertet, jedoch keine Gesamtnoten vergeben. …weiterlesen
Neuer Anstrich
videofilmen - Nur ein einziges HDV-Modell hat Sony neu vorgestellt. Ob das angesichts des bunten AVCHD-Reigens schon ein Zeichen für den Abgesang auf das hochauflösende Bandformat sein mag? Testkriterien waren unter anderem Ausstattung (Farbsucher, Display/Auflösung, Fotospeicher... ), Aufnahmepraxis (Autofokus, Bildwinkel, Akkulaufzeit ...) und Bedienung (Handhabung, Menüanwendung, Manuelle Funktionen). …weiterlesen
Video Kamera objektiv - Zum traditionellen Frühjahrsreigen an Camcordern gehören dieses Mal wenige Neuheiten im HDV-Standard. Nur Canon und Sony halten die Fahne hoch und bringen mit der HV30 und der HDR-HC9 zwei neue Kompaktmodelle.Testumfeld:Getestet wurden zwei Camcorder, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen
SFT-Magazin - Canon und Sony lassen das bereits totgeglaubte HDV-Format noch einmal aufleben. Sind das die Letzten ihrer Art?Testumfeld:Im Test waren zwei Full-HD-Camcorder. Beide erhielten die Note „sehr gut“. …weiterlesen
Dinner for One
Computer Video - Mit 17 neuen Camcordern startete Sony zu Jahresbeginn eine massive Modelloffensive, darunter sechs HD-Kameras. Mit der HDR-HC9 ist nur noch eine dabei, die in HDV aufzeichnet. Nicht weiter verwunderlich, denn HDV scheint zunehmend zu einem (semi-) professionellen Akquisitionsformat zu avancieren und wird im Consumer-Segment von AVCHD ersetzt. Umso spannender ist die Frage, wie sich die HC9 gegen die AVCHD-Übermacht behaupten möchte. …weiterlesen