ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Pierre Fabre Phlebodril Kapseln im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    35 Produkte im Test

    „Wenig geeignet bei Venenerkrankungen, weil die therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend nachgewiesen ist.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Für ruhige Nächte ohne schmerzende Waden.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Pierre Fabre Phlebodril Kapseln

Kundenmeinungen (2) zu Pierre Fabre Phlebodril Kapseln

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von caorle

    Phlebodril Kapseln

    Im Juli 2009 bin ich an einer schweren Beinvenenthrombose erkrankt. Seit dem muß ich ständig einen Stützstrumpf tragen. Habe seit dem immer Schmerzen in diesem Bein.
    Vor 14 Tagen war ich bei meiner Ärztin und sie empfahl mir diese Kapseln. Nach drei Tagen war der Schmerz um ca. 60% weniger geworden. Ich bin total begeisert und fühle mich seit langer Zeit wieder wohler.
    Danke an den Hersteller !!!!!
    Antworten
  • von Sarahundwito

    Keine nächtlichen Wadenkrämpfe - keine "dicken Knöchel" im Sommer mehr.

    Meiner Meinung nach ist das Medikament klasse. Da ich figürlich nicht die zarteste bin, gibt es natürlich im Sommer und gerade bei hohen Temperaturen Probleme mit gestauten Beinen. Da ich beruflich viel stehe und mir bei den Temperaturen keine Stützstrümpfe antun will, habe ich angefangen, Phlebodril Kapseln zu nehmen.
    Schon nach 2-3 Tagen hatte ich mein Problem im Griff. Also, ich kann`s nur empfehen.
    Antworten

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Pierre Fabre Phlebodril Kapseln

Anwendungsgebiet Venen
Rezeptpflicht Rezeptfrei
Apothekenpflicht Apothekenpflichtig
Darreichungsform Kapseln
Weitere Produktinformationen: Die Kapseln sind rezeptfrei.
Zusammensetzung pro 1 ml/1 g oder wie angegeben bzw. pro abgeteilte Einheit: Auszug aus Mäusedornwurzelstock 75 mg + Trimethylhesperidinchalkon 75 mg

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Extrakte aus Mäusedornwurzelstock sollen entzündungshemmend wirken und die Blutgefäße von innen „abdichten", sodass sich im Gewebe weniger Flüssigkeit ansammelt. Trimethylhesperidinchalkon ist ein chemisch veränderter Inhaltsstoff aus der Schale von Zitrusfrüchten und soll mit dazu beitragen, dass sich weniger Flüssigkeit im Gewebe einlagert. Die therapeutische Wirksamkeit dieses Mittels ist nicht ausreichend nachgewiesen.

Unerwünschte Wirkungen: Wenn sich die Haut rötet, juckt oder ein Ausschlag entsteht, reagieren Sie vermutlich überempfindlich auf den Wirkstoff. Wenden Sie sich dann an einen Arzt und besprechen Sie mit ihm das weitere Vorgehen. Das Mittel kann die Leber schädigen. Treten Übelkeit, Erbrechen und/oder dunkel gefärbter Urin auf und ist der Stuhl auffällig hell, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf