Gut

1,9

ohne Note

Gut (1,9)

Onkyo A-9155 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (Mittelklasse; 55 Punkte)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 2 von 2

    „Plus: Gut ausgestatteter, rund und harmonisch klingender Einsteiger-Amp.
    Minus: Etwas zahm und kräftemäßig limitiert.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Onkyo A-9155

Kundenmeinungen (96) zu Onkyo A-9155

4,1 Sterne

96 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
63 (66%)
4 Sterne
8 (8%)
3 Sterne
10 (10%)
2 Sterne
8 (8%)
1 Stern
7 (7%)

4,1 Sterne

94 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,3 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von ALEX.KLGB

    Mit Loudness in die Preistiefen

    • Vorteile: einfache Installation, attraktives Design, gute Leistung, geringe Leistungsaufnahme, gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr günstig, wertig, stabil, zwei Eurobuchsen am Gerät
    • Nachteile: feste Anschlussleitung
    • Geeignet für: Einsteiger-System, kleine Räume, Zimmer
    • Ich bin: Profi
    Ich habe einen Verstärker für mein Arbeitszimemr zum Musik hören und Gamen gesucht, weil sich meine fünf Jahre alte Sony Kompaktanlage so langsam aufzulösen bagann. Auf diesen Verstärker bin ich schon relative früh gekommen, da ich ih nschon wo anderst her im Einsatzt mit Standboxen wusste - und der dort seinen Job wunderbar tut. Ebenso auch bei mir. Ich brauchte einen Amp mit zwei Gruppen für die individuelle Ansteurung der Paare und somit besten Klang. Und er sollte günstig sein. Ich besitze schon eine Marantz PM5003 und setzte nun diesen als Relationsmaßstab an - eine harte Probe, auch für den Marantz.

    Also eins muss man ihm lassen, dem 9155er: Wumms hat er. Und potential. Mit GLE 470 hörte ich ihn zuerst, und es harmonierte super.
    Ich will jetzt nihct mit klanglichen Details nerven, abe nur soviel. ER klingt direkt, schnörkellos und kräftig. Gut, beim Marantz klingt das ganze etwas runder, aber der ist analog- und kostet das doppelte. Doch die Loudness sorgt dann dafür, alle Bedenken über Bord zu werfen. Denn dann knackt auch er. Gut, mann könnte diesen Knopf auch beim Marantz drücken. Aber irgendwie bewegt das die Welt nicht so ganz wie beim Onkyo.

    Ich arbeite jetzt hier mit Behringer Compact Monitor 55C und Canton Plus GXL. Die letzteren stehen unter dem Tisch und feuern dort dank weicherer Aufhängung und besserer Membran als Bassfetischisten, als küsntlicher Subwoofer- und es klingt spitze. Ohne den Bassregler bewegen zu müssen, habe ich einen druckvollen, präsenten, aber feinen und unaufdringlichen, direkten Bass. Wenn ich ich dann auf 3 Uhr stelle, freut sich schon die Festpaltte in meinem PC und der Nachbar klopft gegen die Decke. Bei 5 Uhr kommt dann die Eigenresonanz- oder eine größere Box. Viele werden jetzt denken: Was für eine s***s Kombi, aber ich will nur eines klarstellen: So dynamisch waren bisher weder meine Behringer noch meine Canton, auch nicht mit dem Marantz. Für kleine Boxen ist dieser Amp ein Must-Have. Ich werde aber noch einen Passivsub kaufen, eine LD Systems Sub 88, über den ich auch rezesieren werde. Aber jetzt mal weiter.

    Gerade läuft "The Alphabet" von David Guetta und erinnert min an A wie Aluminium- aus gedrehtem diesen sind Inputwahlrda und Lautstärkeregler. Auch die Front erfeut sich diesem Werkstoff. Und eins muss man Onkyo lassen: Nirgends schweben die Volumeregler so stabil in der Luft und lassen sich so fett drehen wie bei Onkyo. Auf Druck von oben reagiert der Regler mit Härte. Ebenso der Inputwähler. Der rastet übrigens super ein, Marantz könnte sich daran ein Beispiel nehmen. Die LED sind um den Regler drumrum postiert und ersetzten einen weißen Strich, der auf den Input zeigt.
    Die LEDs sind leider gelb, aber das macht nichts. Ansonsten ist der Verstärker stabil gearbeitet, und varalledigen sauber. Und auch die Anschlüsse sind fest und wertig. Die Lautsprecher kann man auch via Bananenstecker anschließen und ansonsten sind es Schraubterminals. Eurosteckerbuchsen auf der Rückseite ermöglichen die direkte Stromversorgung der Eingangsgeräte via Amp. Maximal 100W sind dafür vorgesehen.

    Es gibt aber noch zwei Mankos: Das dies ein Digitalverstärker ist, hat er keine Balance Regelung und reagiert auch nicht auf das Eingreifen mit einem Mischpult oder ähnlichem. Auch die angeschweißte Netzzuleitung ist nicht immer optimal, das sie auch mal zu kurz sein kann.

    Kurzum, für gut 150€ bekommt man einen sparsamen, wertigen, kräfitgen, gut klingenden Verstärker mit verschmerzbaren Nachteilen.
    Eine klare Kaufempfehlung.
    Antworten
  • Antwort

    von applekuchen
    Guten Tag,
    kann man eigentlich diese Kiste auf als Vorverstärker benutzen? Ich frage, weil ich etwas von 2 Audioausgängen lese? Sind diese über das Lautstärke-Poti regelbar? Er hat einen Phonoeingang (was auch immer der taugt) und weitere analoge Eingänge. Das Leistungsteil benötige ich halt nicht, da ich bereits sehr hochwertige Aktivboxen habe. Aber bei dem Preis wäre er ja durchaus auch als Vorverstärker eine gute Wahl., sei denn, dass die 2 Analogausgänge nicht geregelt sind. Dann allerdings wäre eine Balance Einstellung schon wünschenswert, insbesondere dann, wenn man seinen Arsch nicht exakt in der Mitte der beiden Boxen platziert hat.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Kon­trol­lier­ter Bass und viele Anschlüsse

Der Vollverstärker A-9155 von Onkyo liefert einen trockenen, sauberen Bass und ein ausgewogenes Klangbild. Neben der guten Audioausgabe bietet er zudem umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für diverse Peripheriegeräte, darunter eine externe Dockingstation für den iPod. Mit 65 Watt pro Kanal an 4 Ohm hält er das Leistungsniveau in seiner Preisklasse; ein normal großes Wohnzimmer sollte sich mit dieser Ausgangsleistung zufriedenstellend beschallen lassen. Onkyo bleibt auch bei der Verarbeitung gewohnt solide und unterstreicht diesen Anspruch durch eine übersichtliche Optik.

Die Vorteile eines Vollverstärkers liegen auf der Hand: Kostengünstig und platzsparend verspricht die Kombination dank stabiler Stromversorgung eine lange Lebensdauer. Ideal also für ambitionierte Hifi-Einsteiger, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis legen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Onkyo A-9155

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Features
Akkubetrieb k.A.
Streaming k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN k.A.
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono k.A.
AUX-Front k.A.
Mikrofon k.A.
XLR k.A.
Digital
HDMI k.A.
USB k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) k.A.
Cinch (Record / Tape) k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
Kopfhörer k.A.
XLR k.A.
Digital
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen k.A.
Schraubklemmen k.A.
Bananenstecker-Klemmen k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: A-9155 SILVER

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf