-
- Erschienen: April 2006
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: Erstklassige Ausstattung bei günstigem Preis; Ausgewogenes Fahrverhalten, sehr hohe Rahmensteifigkeit.
Minus: Leichtes Bremsrubbeln am Vorderrad.“
„Plus: Erstklassige Ausstattung bei günstigem Preis; Ausgewogenes Fahrverhalten, sehr hohe Rahmensteifigkeit.
Minus: Leichtes Bremsrubbeln am Vorderrad.“
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
ich habe mir August 2003 ein Roadmaster pro zugelegt. Es war eine bisher nicht bereute Entscheidung. Wenn ich den Preis von 1999 € (kompl. Dura Ace !!) und die anderen hochwertigen Komponenten vergleichen will, muß ich definitiv lange suchen. Ein Bekannter von mir ist ein jahrelanger Cervello-Fahrer. Er gab mir seinerzeit den Tip, es beim Versandhandel in Koblenz zu versuchen. Gesagt-getan-hingefahren (von Goslar)-vermessen-Größe mit Vorbau etc. angepaßt-2 Wochen gewartet- und seit dem:ihr kennt das, wenn`s läuft und läuft und läuft und läuft usw.. Ich werde mir irgendwann ein neues kaufen (Specialized Roubaix evtl.), aber die Ausstattung von Canyon schlägt dort mit wesentlich mehr Geld zu Buche.
Zusammenfassung: Canyon kann ich mit einem ruhigen Gewissen weiterempfehlen, ich bin nach wie vor schwer begeistert.
P.S.: Ich fahre recht ordentlich, also es steht nicht nur in der Garage!!
Basismerkmale | |
---|---|
Typ | Rennrad |
Weiterführende Informationen zum Thema Canyon Bicycles Roadmaster Pro können Sie direkt beim Hersteller unter canyon.com finden.
Teststrecke
RoadBIKE - Die meisten Entwickler konzentrieren sich nur auf zwei oder drei dieser Punkte. Doch wie vorher bereits Storck mit seinem Fascenario.3, verspricht Specialized hier den perfekten Alleskönner für Rennfahrer. Schon optisch unterscheidet sich das Tarmac SL6 deutlich von den Vorgängern: Der Aero-Optimierung fiel das charakteristisch gebogene Oberrohr zum Opfer, Sitzrohr und Sitzstreben setzen auf ein D-Profil. Die Sitzstreben sind sehr tief angesetzt, was dem Federungskomfort zugutekommen soll. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Victoria, eine Marke der Hartje KG in Hoya, tummelt sich traditionell im städtischen Bereich. Das Urban 3.8 überzeugt durch elegante Optik, seinem besonders breiten und tiefen Einstieg für angenehmes Auf-/ Absteigen. Die Verarbeitung des Rahmens verdient Lob, ebenso der breite und zum Fahrer gezogene Lenker mit winkelverstellbarem Vorbau zur optimalen Anpassung an die Körpergröße. Ergonomische Griffe, breite 4-Finger-Bremsgriffe und die Klingel im Bremsgriffsockel erfreuen täglich. …weiterlesen
Velomotion - ‚Rennradfahrer sucht Begleitung für lange Touren und gelegentliche Hobbyrennen. Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften!‘ Bevor auch Sie zu derartigen Mitteln greifen, um ein passendes Rennrad zu finden, schauen Sie doch lieber mal in den folgenden Test.Testumfeld:Im Test waren zehn Rennräder. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
Preiswert in den Radsport-Frühling
Velomotion - Die Ultegra-Klasse um 1500 Euro ist heiß umkämpft, denn hier findet das große Geschäft statt. Die Hersteller sind in der Pflicht, Individualität statt Massenware zu liefern, was in den meisten Fällen auch gelingt. Velomotion hat in der Praxis und im Labor getestet, was die zehn Mittelklasserenner leisten.Testumfeld:Im Test waren 10 Rennräder. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
„Rasante Renner und Gelände - Gänger“ - Rennräder
Fit For Fun - Leichter treten, ohne sich abzustrampeln: FIT FOR FUN testete 8 Rennräder und 8 Trekking-Bikes, mit denen Sie schnell und sorglos in die Gänge kommen.Testumfeld:Im Test waren 16 Bikes, darunter acht Rennräder mit Bewertungen von 113 bis 142 von jeweils 185 Punkten. …weiterlesen
Procycling - Nicht im Heuschober, sondern auf kleinen Bergstraßen fand er statt, der Carbon-Dreier, mit dem Marcel Wüst seinen geruhsamen Allgäu-Urlaub auflockerte. Canyon, BH und FRM hießen die Carbon-Schönheiten, die sich um Marcels Gunst bewarben - dass seine Wahl auf die Rheinländerin des Terzetts fiel, lag allerdings nicht an lokalpatriotischen Erwägungen.Testumfeld:Im Test waren drei Profi-Carbon-Fahrräder. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
triathlon - Noch vor zehn Jahren haben sich nur sehr ambitionierte Triathleten ein Rad für 3000 D-Mark gekauft, heute gelten Räder um die 1.500 Euro schon als preisgünstig. Wir haben fünf Triathlonräder unterhalb der 1.500-Euro-Grenze unter die Lupe genommen.Testumfeld:Im Test waren fünf Rennräder. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Einen wendigen und steifen Rahmen mit einer qualitativ hochwertigen Ausstattung mit stabilen, leichten Laufrädern für rund 1000 Euro. Nicht möglich - sagen Sie?Testumfeld:Im Test waren vier Rennräder mit den Bewertungen 1 x „sehr gut“ und 3 x „gut“. …weiterlesen
Einsteiger - Bitte aufsteigen!
RennRad - Shimano Ultegra-Zehnfach, Smolik-Laufräder, Ritchey-Komponenten und Carbongabel, verbaut an einem steifen und agilen Rahmen für rund 1000 Euro? Nicht möglich?! Doch! Sechs Räder aus der so genannten ´Einsteigerklasse´ haben wir rechtzeitig zum bevorstehenden Frühlingsbeginn für Sie getestet.Testumfeld:Im Test waren 6 Rennräder der Einstiegsklasse. …weiterlesen
Triathlonräder schnell wie der Wind
RennRad - Testumfeld:Im Test waren vier Triathlonräder ohne Gesamtnoten. Bewertet wurden aber Kriterien wie Steigung, Abfahrt, Wendigkeit, Laufruhe/Sprint oder Komfort." …weiterlesen