Sehr gut

1,4

Sehr gut (1,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Accuphase E 212 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 01.04.2002 | Ausgabe: 5/2002
    • Details zum Test

    „Referenzklasse“ (5 von 5 Punkten)

    „Der E-212 ist zwar teurer als sein Vorgänger, er erarbeitete sich in kleinen Details aber einen leichten Klangvorsprung gegenüber dem E-211 und bietet dank des optionalen D/A-Moduls noch mehr Zukunftssicherheit....“

    • Erschienen: 01.03.2002 | Ausgabe: 4/2002
    • Details zum Test

    Klang-Niveau: 83%

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Kleine Ursache, große Wirkung: Das jüngste Update des Accuphase-Einsteigerverstärkers ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung. Der E-212 hält damit Anschluss an den großen Bruder E-307 und nähert sich dem neuen Accuphase-Klangideal ein gutes Stück an.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Accuphase E 212

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu Accuphase E 212

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Features
Akkubetrieb k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN k.A.
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono k.A.
AUX-Front k.A.
Mikrofon k.A.
XLR k.A.
Digital
HDMI k.A.
USB k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) k.A.
Cinch (Record / Tape) k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
Kopfhörer k.A.
XLR k.A.
Digital
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen k.A.
Schraubklemmen k.A.
Bananenstecker-Klemmen k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Accuphase E212 können Sie direkt beim Hersteller unter accuphase.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Jetzt mit ‚i‘

HiFi einsnull - Eine zweite klangverändernde Möglichkeit ist das Umschalten des digitalen Filters. Zwei Filter bietet der iNovadafür an: Eins heißt NOS (Non-Oversampling) und das andere NAL (Non-Aliasing). NOS verarbeitet die Musiksignale in ihrer nativen Auflösung, NAL sorgt für ein vorheriges Upsamling auf 192 kHz/24 Bit. Klanglich bin ich am No-Oversampling-Filter hängengeblieben, das mir doch natürlicher erschien und einen echter wirkenden Raum bot. …weiterlesen

You tubes

stereoplay - Und das Leckerste: Im Cayin kommen nun erstmals die vom deutschen Hersteller Elrog deutlich verbesserten ER 845 zum Zug (Messungen Heft 7/11). Umso besser, dass ihr Ruhestrom über Zeigerinstrumente bequem auf goldene Mitte nachjustiert werden kann. Doch zunächst half nichts – der M 845i wollte nicht klingen. Erst nach Tagen – und bitte nur an wirkungsgradstarken Boxen – gab die Mimose ihre Zurückhaltung auf. Dann entwickelte sie sich aber schnell zu einem Wunderkind. …weiterlesen

Immer die Richtige

stereoplay - Für den HiFi-Fan zu Hause ist das eine schwer zu klärende Frage, für stereoplay misst das die TESTfactory. Die beiden Röhren CVT 2100 Mk2 und CVT 2030 Mk2 lagen exakt auf dem gleichen Verstärkungsniveau, die Transistor-Endstufe AMC 2100 Mk2 lässt sich dankbarerweise im Pegel regeln. Jedes Modell hatten wir in doppelter Ausführung parat, was im Falle der AMC 2100 besonders viel Sinn machte, da sie sich zur Mono-Endstufe mit dann fast doppelter Leistung brücken lässt. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf