Über die Wirkung und den Sinn der Einnahme von Eiweißshakes herrschen sehr unterschiedliche Meinungen. Grundsätzlich kann man sagen, dass sie sich je nach Art für das Abnehmen oder zum Aufbau von Muskeln eignen können. Doch nicht für alle Kraftsportler und -sportlerinnen oder übergewichtige Personen ist eine Ernährung durch Proteinshakes oder eine Eiweißshake-Diät ratsam. Vor dem Erwerb der Proteinlieferanten sollte man sich daher umfassend über die Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Typen informieren.
Allgemeines zu Proteinshakes
Die meisten Eiweißshakes werden in Pulverform geliefert und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel Schokolade oder Erdbeere, verfügbar. Für die Einnahme werden sie entweder mit Wasser oder Milch vermischt und getrunken. Wer eine Laktoseintoleranz hat, kann natürlich auch zu laktosefreier Milch greifen. Eiweißpulver schmeckt nach Meinung vieler Nutzer in Kombination mit Milch wesentlich besser als mit Wasser. Dafür nimmt man bei der Zunahme mit Wasser noch ein paar Kalorien weniger zu sich. Einige Eiweißshakes kommen bereits als Drink und können sofort getrunken werden. Solche Shakes eignen sich besonders gut für die Einnahme direkt nach dem Sport.
Eiweißshakes für Gewichtsabnahme
Wer lediglich etwas zu viel auf den Rippen hat und ein paar Kilogramm abnehmen möchte, um sich besser zu fühlen, sollte sich kalorienarmer ernähren und mehr bewegen, also regelmäßig Sport treiben. So einfach kann Gewichtsverlust manchmal sein. Eiweißshakes als Ersatz für normale Mahlzeiten empfehlen Experten lediglich in Einzelfällen für stark übergewichtige Menschen oder Personen, die an einer sogenannten Fettleber leiden. Bevor man eine solche Diät in Angriff nimmt, sollte man sich jedoch immer mit einem Ernährungsmediziner absprechen. Vor allem Nebenwirkungen bei der Einnahme von Medikamenten sowie Allergien sollten dabei beachtet werden. Bei einer falschen Dosierung der Eiweiße kommt es nicht zu einem Sättigungsgefühl und die Gewichtsabnahme bleibt aus oder es werden sogar Muskeln abgebaut. Weitere wichtige Rollen bei der Shake-Wahl spielen die Zusammensetzung und die Herkunft der Eiweiße. In 100 Gramm eines Eiweißshakes sollten nicht mehr als sieben Gramm Kohlenhydrate enthalten sein, da ein Abnehmen in einem solchen Fall kaum möglich ist. Außerdem darf kein Zucker enthalten sein. Des Weiteren wird zwischen Eiweißen aus pflanzlicher Herkunft, wie beispielsweise Weizen oder Soja und Eiweißen aus tierischer Herkunft, wie zum Beispiel Molke oder Milch unterschieden. Tierische Proteine werden von Fachleuten als hochwertiger und somit effektiver angesehen, während pflanzliches Eiweiß laut Ernährungsmedizinern lediglich als Alternative für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit gilt.