Stiftung Warentest prüft Thermostate (4/2008): „Wohl temperiert“
Inhalt
Mit programmierbaren Thermostaten lassen sich für jeden Raum individuelle Heizzeiten festlegen. Aber auch herkömmliche Regler können Heizkosten sparen.
„gut“ (1,7)
Mit dem Fühlerelement von Danfoss ist es möglich, bestimmte Temperaturbereiche zu blockieren. Es lässt sich sehr einfach regulieren und verfügt über eine sehr geringe Abweichung vom Sollwert. Die Montage ist für Geübte leicht durchzuführen und erfolgt über einen Schnappverschluss. Wer gerade auf der Suche nach einem Temperaturregler für seine Heizkörper ist und auf Schnickschnack verzichten kann, hat mit dem RAW 5110 ein solides und gutes Gerät zur Hand. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
1
„gut“ (1,7)
Eine einfache und leichte Einstellung der gewünschten Raumtemperatur sind mit diesem Regler ohne Weiteres möglich. Er verfügt über eine Gradskala anstatt der üblichen Zahlenanzeige von 1 bis 5. Das Gerät punktet mit seiner leichtgängigen und einfachen Handhabung. Einziger Nachteil sind die sich leicht lösenden Clips zum Sperren von bestimmten Temperaturbereichen. Ansonsten ein durchweg überzeugender und guter Thermostatregler. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
1
„gut“ (1,7)
Der Regler zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus und lässt sich ohne Probleme einstellen. Er ist nicht programmierbar, was der Funktionsweise nicht abträglich ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
1
„gut“ (1,8)
Die funkgesteuerten Temperaturregler von Conrad erweisen sich als hilfreiche Anzeiger bei der Erkennung von geöffneten Fenstern. Die integrierten Batterien erweisen sich jedoch als recht kurzlebig. Dafür kann man über Funk bis zu 8 Ventile in einem Zimmer steuern. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
4
„gut“ (1,8)
Maximal 8 Ventilantriebe lassen sich mit dem FHT 80B Set von ELV Elektronik per Funk regulieren. Die Steuerung erfolgt dabei über eine Regeleinheit, die über einen Temperaturfühler verfügt. Wird die Einheit am Fenster angebracht, erkennt sie sogar, ob gelüftet wird und passt die Leistung der Heizkörper entsprechend an. Kleiner Wermutstropfen: Die Batterien halten nicht sonderlich lange und müssen öfter getauscht werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
4
„gut“ (1,9)
Das Drehen des Reglers könnte flüssiger ablaufen, aber ansonsten ein ordentliches Heizungsthermostat. Es beweist eine einfache Bedienung und reguliert korrekt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
6
„gut“ (1,9)
Mit dem elektronisch gesteuerten Heizungsregler von Honeywell kann man die gewünschte Raumtemperatur einfach halten. Das Gerät erweist sich, als leicht bedienbar und zu programmieren. Die beiden 1,5-Volt-Mignon-Batterien vom Typ AA, mit denen die Steuerung funktioniert, können unproblematisch ausgetauscht werden, da sich das Bedienfeld entfernen lässt. Zudem ist der Temperaturregler extrem leicht verstellbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
6
„gut“ (2,0)
Heimeiers E-Pro besteht aus einem Thermostatkopf, der an fast jeder Heizung zu finden ist, und einer programmierbaren Steuereinheit. Diese kann mittels des mitgelieferten Programmiersticks am Computer eingestellt werden. So lassen sich verschiedene Profile anlegen, um den Heizkörper zu festgelegten Zeiten zu regeln. Insgesamt verrichtet die Kombi ihre Arbeit gut. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
8
„gut“ (2,0)
Elektronisch gestützte Thermostatregler nehmen einem viel Arbeit ab, indem man die gewünschte Raumtemperatur vorprogrammiert. Der HR-40 lässt sich leicht einstellen und die Batterien lassen sich ebenfalls ohne Probleme wechseln. Die Haptik der Einstellknöpfe wird von jedem anders empfunden. Manch einer könnte beim Einstellrad jedoch Probleme bekommen, da es recht schwer zu drehen ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
8
„befriedigend“ (2,6)
Nur durchschnittliche Ergebnisse lassen sich mit Eurotronics Thermotronic Basic erzielen. Der Heizkörperthermostat erkennt erst spät, ob gelüftet wird und lässt sich auch von anderen Temperatureinflüssen etwas aus dem Konzept bringen. So kann es zu größeren Abweichungen von der eingestellten Zimmertemperatur kommen. Die Bedientasten am Gerät besitzen keinen sonderlich knackigen Druckpunkt und der Antrieb, der die Regler neu justiert, ist nicht zu überhören. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
10
„befriedigend“ (2,6)
Die Thermostatköpfe werden per Funk gesteuert, haben aber kleine Schwächen bezüglich der Regulierung. Bei der Steuereinheit können bis zu 10 Profile eingestellt werden, so ist eine individuelle Temperaturregelung für jeden Raum möglich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
10
„befriedigend“ (2,7)
Die Programmierung des E-Pro gestaltet sich als umständlich, da man die unterschiedlichen Heizphasen etc. in Echtzeit einstellen muss. Das Prinzip der Programmierung ohne PC ist hingegen positiv zu werten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
12