PS - Das Sport-Motorrad Magazin

Inhalt

Verbaler Infight in der Redaktion: ‚Die RC8 macht die Japaner komplett platt!‘ - ‚Unsinn, die Fireblade fährt so genial, die brennt alles nieder.‘ - ‚Ach was, die 1098R ist die Benchmark.‘ - ‚Vergesst die HP2 nicht!‘ - 'Fahren wir's aus?'

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zehn Motorräder mit Bewertungen von 14 bis 38 von jeweils 40 möglichen Punkten. Ein Produkt erhielt keine Gesamtnote. Testkriterien waren Antrieb, Fahrwerk, Fahrspaß und Rundenzeit.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1098 R (132 kW)

    Ducati 1098 R (132 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    38 von 40 Punkten

    „Das Referenz-Motorrad ist trotz Elektronik-Defekt die Schnellste. Das beweist, wie gut das Paket der 1098R auch ohne DTC funktioniert. Respekt!“

  • Fireblade (131 kW) [08]

    Honda Fireblade (131 kW) [08]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    37 von 40 Punkten

    „Die Fireblade hängt die Konkurrenz ab. Lediglich Ducatis 1098R schiebt die rote Nase etwas früher über den Zielstrich. Dafür kostet sie auch ... mehr.“

  • YZF-R1 (132 kW) [07]

    Yamaha YZF-R1 (132 kW) [07]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    31 von 40 Punkten

    „Lediglich die Duc und die Fireblade liegen vor der R1. Angesichts der Tatsache, dass die Yam schon vor über einem Jahr auf den Markt preschte, ein tolles Ergebnis.“

  • 1190 RC8 (114 kW) [08]

    KTM Sportmotorcycle 1190 RC8 (114 kW) [08]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1148 cm³
    • ABS: Nein

    29 von 40 Punkten

    „Die RC8 benötigt noch ein Jahr des Reifens. Ist das Ansprechverhalten einmal kuriert und das Getriebe etwas präziser, wird es eng für die Konkurrenz.“

  • GSX-R 750 (110 kW)

    Suzuki GSX-R 750 (110 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 750 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    28 von 40 Punkten

    „'Ätsch', hört man sie in Richtung der ZX-10R sagen: Ausgewogenheit schlägt Urkraft bei der Rundenzeit; auch als Gesamtpaket ist die GSX-R 750 die bessere und, nicht zuletzt, die preiswertere Wahl.“

  • YZF-R6 (93 kW)

    Yamaha YZF-R6 (93 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 599 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    27 von 40 Punkten

    „Mit ihrer Rundenzeit liegt die R6 näher an der langsamsten 1000er als an ihrer Hubraum-Kollegin Suzuki GSX-R 600. Wer sie gefahren ist, wundert sich kaum darüber.“

  • Ninja ZX-10R (138 kW) [08]

    Kawasaki Ninja ZX-10R (138 kW) [08]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    25 von 40 Punkten

    „Mit ihrer spitzen Leistungsentfaltung und dem wenig agilen Handling kann die ZX-10R nicht ganz mit den anderen 1000ern mithalten. Sie glänzt mit viel Charakter.“

  • GSX-R 600 (87 kW)

    Suzuki GSX-R 600 (87 kW)

    • Typ: Super­sport­ler

    20 von 40 Punkten

    „Weiß Gott kein schlechtes Motorrad, ein preiswertes außerdem, aber man kann eben dem Reigen der Überhämmer nur gepflegt hinterhertanzen.“

  • HP2 Sport (98 kW) [07]

    BMW Motorrad HP2 Sport (98 kW) [07]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    14 von 40 Punkten

    „Die beste Boxer-BMW, die es je gab. Dennoch reicht es der HP2 nur für die rote Laterne. Zu groß sind die konzeptionellen Nachteile des luftgekühlten Boxers.“

  • GSX-R 1000 (136 kW) [07]

    Suzuki GSX-R 1000 (136 kW) [07]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Die GSX-R 1000 wäre mindestens im vorderen Mittelfeld gelandet. Aufgrund der fehlenden Rundenzeiten muss PS den Beweis allerdings schuldig bleiben.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf