Macwelt

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren neun digitale Kameras. Das Urteil lautet: 7 x „gut“ und 2 x „befriedigend“.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Dimage A1

    Konica Minolta Dimage A1

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (1,5) – Testsieger

    „Sehr gute Kamera für ambitionierte Fotoamateure.“

  • 2
    Camedia C-740 Ultra Zoom

    Olympus Camedia C-740 Ultra Zoom

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (1,9)

    „Unkomplizierte und kompakte Kamera mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.“

  • 3
    Dimage Z1

    Konica Minolta Dimage Z1

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,1) – Preistipp

    „Günstige, komfortable Kamera mit hohem Funktionsumfang und guter Fotoqualität.“

  • 3
    Camedia C-750 Ultra Zoom

    Olympus Camedia C-750 Ultra Zoom

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,1)

    „Kamera gleicht C-740 Ultra Zoom, jedoch mit besserer Ausstattung.“

  • 5
    Coolpix 5700

    Nikon Coolpix 5700

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 5 MP

    „gut“ (2,2)

    „Teure 5-MP-Kamera mit guter bis sehr guter Bildqualität.“

  • 6
    FinePix S5000

    Fujifilm FinePix S5000

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,4)

    „Kompakte, handliche Kamera mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.“

  • 6
    Easyshare DX 6490

    Kodak Easyshare DX 6490

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,4)

    „Handliche und komfortable Kamera mit angenehm großem Display.“

  • 8
    Lumix DMC-FZ2-S

    Panasonic Lumix DMC-FZ2-S

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „befriedigend“ (2,7)

    „Besonders zoomstarke 2-MP-Kamera.“

  • 9
    PhotoSmart 945

    HP PhotoSmart 945

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „befriedigend“ (2,8)

    „Große komfortabel zu bedienende Kamera mit durchwachsener Bildqualität.“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf