CLIMB!

Inhalt

Tubes erobern den Markt. Jeder namhafte Bergausrüster hat inzwischen mindestens ein solches Sicherungsgerät im Programm. Worin unterscheiden sich die Modelle? Worauf ist beim Kauf zu achten?

Was wurde getestet?

Im Test waren 14 Sicherungsgeräte. Es wurden Kriterien wie Reibungswerte und Handling beim Sichern getestet, aber keine Gesamtnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • AustriAlpin HMS Magic

    ohne Endnote

    „ein HMS bremst immer und überall gut ist daher das sicherste Gerät; die Kehrseite ist das mäßige Handling (auch: die Seile krangeln).“

  • ATC-XP

    Black Diamond ATC-XP

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „das ATC markiert den Tube-Standard; mit dem Gerät bist du gut bedient; Achtung bei kleiner Bremsstufe!“

  • Lotus

    Camp Lotus

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „starke Ähnlichkeit zum ATC-XP; gleiche Bremsleistung, etwas geringerer Komfort beim Handling!“

  • Piu

    Cassin Piu

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „kleines, leichtes und handliches Gerät; große Vorsicht ist geboten bei neuen und dünnen Seilen.“

  • Lotse

    Edelrid Lotse

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „gute Bremsleistung bei dickeren Seilen; fällt im Bedienungskomfort etwas ab.“

  • Chuy

    Kong Italy Chuy

    ohne Endnote

    „sehr handliches und sehr leichtes Gerät; allerdings ist das Handling bei größerer Bremsstufe nicht ganz ideal.“

  • Fuse

    Mammut Fuse

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „handliches Gerät, gutes Handling, gute Bremse; ein solides Gerät ohne viel Schnickschnack.“

  • BRD

    Metolius BRD

    ohne Endnote

    „durchdachtes und kompaktes Gerät; wer die ungewöhnliche Bedienung im Griff hat, wird mit dem BRD seine Freude haben.“

  • Reverso

    Petzl Reverso

    ohne Endnote

    „überarbeiteter Klassiker mit guten Handlingswerten; für dünne Seile ... ist das Reverso nicht zugelassen.“

  • Tubus

    Salewa Tubus

    ohne Endnote

    „gute Bremsleistung mit Standardseilen (<9,5mm); fällt im Bedienungskomfort leider etwas ab.“

  • Toucan

    Simond Toucan

    ohne Endnote

    „'High-Tect'-Tuber mit runden Gebrauchseigenschaften; vom komplexen Design braucht man sich nicht irritieren lassen.“

  • Stubai Abseilachter

    ohne Endnote

    „Tubes sind im Handling ein bisschen leichtgängiger; für dünne Seile eignen sich Achter nicht; Tubes werden die Achter wohl ablösen.“

  • B 52

    Trango B 52

    ohne Endnote

    „gut zu bedienender, handlicher Tuber; für dünne Seile ist das Gerät nicht geeignet!“

  • Globus

    Vaude Globus

    ohne Endnote

    „bestes Testergebnis in Sachen Bremskraft; das Handling ist ordentlich; insgesamt gewöhnungsbedürftig, aber empfehlenswert.“

Tests

Mehr zum Thema Kletterzubehör

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf