Kompakter Monitor für das kleine Büro
Mit seinen unauffälligen Einsteigerqualitäten ist der Monitor Wortmann Terra LED 2447W ein schlichtes Arbeitsgerät für den heimischen Schreibtisch oder das kleine Büro. Die technische Ausstattung orientiert sich an den Anforderungen eines mäßig anspruchsvollen Multimedia-Alltags. Auf fortgeschrittene grafische Arbeiten oder performantes Gaming ist die technische Plattform nicht eingestellt. Neben einer überdurchschnittlichen Bildschärfe und Farbqualität fehlt eine flotte Signalverarbeitung für die Darstellung schneller Bildfolgen. In Arbeitsumgebungen mit einem eingeschränkten Platzangebot ermöglicht die kompakte Bauform eine unkomplizierte Handhabung. Für die Wahl der optimalen Arbeitsposition fehlt es allerdings an ergonomischer Beweglichkeit.
Gute Bildschärfe und Blickwinkelstabilität, aber eingeschränkte Ergonomie
Die Produktstärke ergibt sich indirekt aus dem ausgewogenen Verhältnis zwischen Bildgröße und Auflösung. Auf der knappen Fläche des 23,6-Zoll-Displays verteilen sich die 1.920 x 1.080 Bildpunkte des Full-HD-Formats mit einer beachtlichen Dichte von 93 ppi. Die Folge ist eine gute, schon aus kurzem Abstand wahrnehmbare Bildschärfe. Neben ausreichendem Spielraum für die Wahl der Betrachtungsdistanz genießt der Nutzer höchstmögliche Bewegungsfreiheit für Abweichungen vom Bildmittelpunkt. Dabei stellt das blickwinkelstabile VA-Panel in einem horizontalen und vertikalen Bereich von bis zu 178 Grad gleichbleibend konturierte und farbtreue Bilder dar. Die ergonomische Beweglichkeit leidet im Gegenzug unter klassentypischen Einschränkungen. Entsprechend steht für die Anpassung an die individuelle Sitzhaltung lediglich eine Neigefunktion zur Verfügung. Mit je einem HDMI- und DVI-Anschluss ist auch die Konnektivität auf das Allernötigste reduziert.
Angemessener Einstiegspreis, aber ein Vergleich lohnt sich
Der unprätentiöse 23,6-Zoll-Monitor der deutschen Marke Wortmann hatte seinen Marktstart Anfang des Jahres 2018 und kostet im Online-Handel zwischen ungefähr 120 und 140 Euro. Beträge im oberen Bereich der Skala überschneiden sich schon mit den Preisen für Modelle mit besserer Ergonomie. Vor der Anschaffung lohnt sich deshalb der Vergleich, beispielsweise mit einem Mitbewerber von LG, BenQ oder Samsung.