ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 11.06.2014

Spar­sam und effi­zi­ent

Passt der TOB 18 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Wolf Heiztechnik Heizkessel, basierend auf Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Kundenmeinung (1) zu Wolf Heiztechnik TOB 18

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Mazeloe

    WOLF TOB 18 Erfahrung

    • Vorteile: gute Abmaße, gute Reinigung
    • Geeignet für: 2-Fam Haus
    • Ich bin: Privatanwender
    Hallo zusammen, nachdem ich wenige Berichte zu dem Gerät gefunden habe, will ich meine Erfahrungen kurz berichten.
    Der Wolf TOB18 beheizt ein 2 Fam Haus mit insgesamt ca. 200 qm Wohnfläche wovon bisher aber nur 65qm mit Heizkörpern beheizt werden der Rest besitzt FBH und ist noch im Umbau. Bisher hat der TOB18 ca. 2500 Brennerstunden gearbeitet und ist seit 10.2014 im Betrieb. Generell bin ich sehr zufrieden, die versch. Betriebsparameter lassen sich komfortabel einstellen, wenn man tief genug in die Funktionen eintaucht. Als ambitionierter Heimwerker macht das eben auch Spaß. Ich betreibe ihn mit Heizöl EL (nicht Schwefelarm) aus geerbten Restbeständen wodurch etwas mehr Reinigungsaufwand entsteht. Die Reinigung läßt sich aber sehr einfach erledigen v.a. wenn man im Heizraum einen Bodenablauf hat. Man spitzt den abgekühlte Kessel mit dem Gartenschlauch aus, das Dreckwasser läuft zum Auslauf unten raus, Siphon reinigen und fertig.
    Leider ist bereits nach einem Jahr das BM-2 Bedienteil ausgefallen dummerweise gleichzeitig mit einer Fehlermeldung wodurch das Gerät 3 Tage stillstand. Werkskundendienst hat das BM-2 problemlos ersetzt obwohl ich das Gerät im Inet gekauft habe (Einbau in Eigenregie). Das BM-2 ist optisch und grafisch hübsch, allerdings sehr träge in der Bedienung; Betriebswerte werden sehr langsam aktualisiert tw. >10s. Hier sollte mal was getan werden. Schön wäre eine Verbrauchsanzeige v.a. da alle Betriebswerte (Pumpendruck+Brennerlaufzeit) dafür der Steuerung vorliegen.
    Da der Kessel in meiner Anlage nur als Nachheizer des Solarpuffers arbeitet bin ich sehr froh über die minimale Brennermodulation bis auf ca. 6,6kW - was bei meiner geringen Heizlast jedoch immernoch zuviel ist und daher recht viele Brennerstarts anfallen (ca. 5000). Aber das wird sich bei voller Beheizung des Hauses normalisieren.
    Die Brennwerttechnik und der weite Modulationsbereich machen die gesamt Technik sicher viel aufwändiger und damit auch anfälliger im vergleich zu meinem alten Wolf NT-Kessel mit Elco-Gelbbrenner (ziemlich unverwüstlich) aber eben auch sparsamer.
    In der Vorspülphase hatte ich bisher gelegentliche Fehlereinträge des Luftsensors, die nach 3maligem Auftreten zu einem Brennerstillstand wegen falschem Pumpendruck führten. Die genaue Ursache dafür ist mir noch unklar allerdings läuft alles nach durchpusten des Zuluftsystems (konzentrisches LAS) seit einigen Monaten korrekt - werde ich weiter beobachten. Empfindlichere Technik eben ;-) Leider hilft der Wolf Werkskundendienst Privatleuten nur sehr ungern und verweist auf den örtlichen Heizungsbauer.

    Ich habe mich für diesen Kessel aus folgenden Gründen entschieden und bereue das bisher nicht:
    - Günstig im Einkauf
    - Läuft auch mit nicht schwefelarmen Heizöl EL
    - einfach zu reinigen
    - sehr kompakt
    - weiter Modulationsbereich
    - Brenner brennt vertikal, gut für Wärmetauscherprinzip

    Ich kann den Kessel bis jetzt nur weiterempfehlen.
    Gruß M.K.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Spar­sam und effi­zi­ent

Stärken

Schwächen

Bereits das Öl-Brennwertgerät COB von Wolf wurde 2008 von der Stiftung Warentest als bester Kessel mit sehr hoher Energieeffizienz und besten Umwelteigenschaften bewertet. Der neu entwickelte Heizkessel TOB hat das Grundkonzept übernommen, kommt allerdings mit einer verbesserten Brennereinheit.

Modulierendes Verbrennungsprinzip

Wichtigste Neuheit ist das modulierende Verbrennungsprinzip, bei dem auf Öl-Vorwärmung beziehungsweise -Verdampfung dank Druckzerstäubung und Mischdralldüse verzichtet wird. Somit kann man einiges an elektrischer Hilfsenergie einsparen. Die modulierende Leistung kann dem aktuellen Wärmebedarf angepasst werden, ist quasi zwischen 6,6 und 18,6 Kilowatt regelbar. Der drehzahlgeregelte EC-Öl-Pumpenmotor passt sich dem Bedarf stufenlos an, was nicht nur für eine hohe Effizienz, sondern auch für eine geringe Emission sowie einen niedrigen Hilfsenergiebedarf sorgt.

Neues Regelsystem

Ebenfalls neu ist das Regelungssystem mit dem Bedienmodul mit elektronischer Anlagendruckanzeige. Optional integrierbar ist das LAN-/WLAN-Schnittstellenmodul ISM7i, sodass auch eine Fernsteuerung der Heizanlage mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop möglich ist. Der 566 x 1.290 x 605 Millimeter große Heizkessel benötigt schon einigen Platz. Mit 92 Kilogramm zählt er auch nicht zu den Fliegengewichten.

Fazit

Insgesamt wurde der Stromverbrauch des Heizkessels des bayrischen Unternehmens im Vergleich zum COB reduziert. Auch der geringe Standby-Verbrauch sowie der sparsame Öl-Verbrauch an und für sich sei an dieser Stelle positiv erwähnt. Im Lieferumfang ist ein hochwertiger Ölfilter mit Vakuummeter enthalten. Mit etwa 3.400 Euro ist der Ölbrennwertkessel mit dem Ölgebläsebrenner bemessen. In Kombination mit dem Schichtladespeicher (TOB-TS) muss man schon um einiges tiefer in die Tasche greifen und noch einmal einen Tausender oben drauf legen.

von Marie Morgenstern

Passende Bestenlisten: Heizkessel

Datenblatt zu Wolf Heiztechnik TOB 18

Brennstoffe Öl
Normnutzungsgrad (Hi/Ho) 105%
Nennleistung 18 kW

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf