Befriedigend

2,6

Befriedigend (3,0)

Gut (2,2)

WMF Lono Padmaschine im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 20.02.2018
    • Details zum Test

    „befriedigend“

  • „gut“ (90,1%)

    Platz 6 von 15

    „... Das Brühen einer Tasse Kaffee nimmt nur 25 Sekunden in Anspruch. Die Brühtemperatur beträgt 73 ºC und die Crema ist sehr feinporig. ... Die WMF Lono Kaffeepadmaschine punktet mit kurzen Zeiten beim Aufheizen und Brühen. Zudem bietet sie die Möglichkeit zum Teewasserbezug.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu WMF Lono Padmaschine

Kundenmeinungen (336) zu WMF Lono Padmaschine

3,8 Sterne

336 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
159 (47%)
4 Sterne
60 (18%)
3 Sterne
47 (14%)
2 Sterne
30 (9%)
1 Stern
41 (12%)

3,8 Sterne

309 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,8 Sterne

25 Meinungen bei eBay lesen

1,0 Stern

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von irena maria

    mehr Nachteile als Vorteile

    Nachteil
    1) Kaffee fließt an der Seite heraus!
    2) Kaffeepads bleiben hängen!



    Antworten
  • von Ika61

    Padmaschine mit Mängeln

    • Vorteile: An-/Ausschalter beleuchtet, ausgezeichnetes Design
    Optisch sieht die Maschine sehr gut aus. Beim Einschieben des Padhalters verrutschen die Pads sehr leicht, dadurch tritt dann vorne am Padhalter Wasser aus. Bei der Zubereitung von zwei Tassen Kaffee werden die Tassen unterschiedlich befüllt.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Edle Kaf­fee­pad­ma­schine für „die beste Crema“

Auf der diesjährigen IFA haben sich viele Messebesucher um die neue Kaffeepadmaschine der Lono-Serie des baden-württembergischen Traditionsherstellers WMF geschart. Zu sehen gab es nämlich ein wahres Schmuckstück, die welterste Padmaschine, die ein Gehäuse aus Cromargan besitzt. Doch das blitzeblank auf Hochglanz gewienerte Gerät hat nicht nur ein edles Äußeres zu bieten. Die Brühtechnik der WMF zaubert eine besonders gute Crema – die „beste“, wie ein Testmagazin erst kürzlich in einem großen Padmaschinen-Vergleich befand.

„Perfect Crema“ und „Pre Brewing“

Die Maschine ist nicht die erste, mit der der Hersteller am Markt vertreten ist. Sehr beliebt ist zum Beispiel auch die WMF 5 black, in der dieselbe Technik wie im Neuzugang steckt – und damit auch die beiden Besonderheiten, nämlich die „Perfect Crema“- und „Pre Brewing“-Funktion. Erstere sorgt für eine auffallend ergiebige Crema, mit der die WMF laut ETM Testmagazin die Konkurrenz ausgestochen hat, wie dem Testfazit zur WMF 5 entnommen werden kann. Pre Brewing wiederum meint, dass das Pad mit dem Kaffeepulver zuerst leicht angefeuchtet wird, damit der Kaffee kurz quellen kann, bevor dann der eigentliche Brühvorgang einsetzt. Das Zwei-Stufen-System ist mitverantwortlich für den schmackhaften Kaffee und Espresso, den die WMF-Brühtechnik laut Experten, aber auch vieler Kunden, erzeugt. Leider verfügen weder die WMF 5 noch der Neuzugang aus Cromargan über ein Milchsystem. Wer Milchkaffeespezialitäten bevorzugt, muss daher auf Pads mit Milchpulver ausweichen – für nicht wenige Kaffee-Gourmets eine, vorsichtig formuliert, suboptimale Lösung – oder den Milchschaum separat in einem Milchaufschäumer zubereiten.

Pad-Schublade

Die Pads werden in eine Art Schublade eingelegt, wobei der Padhalter selbst auf der einen Seite Platz für ein Pad, auf der Rückseite für zwei Pads hat. Das heißt, mit der WMF lassen sich auf einen Rutsch auch gleich zwei Tassen herstellen. Das Schubladen-System hat schon Kritik einstecken müssen. Bei der WMF 5 etwa kam es durchaus vor, dass sich die Pads verklemmt haben und der Kaffee nicht nur aus der Düse geströmt ist. Die Kundschaft wird sicherlich darauf achten, ob der Hersteller diese Schwachstelle mittlerweile behoben hat. Die Tassenfüllmenge wiederum kann auf Wunsch individuell verändert werden, die Aufheizzeit muss sehr kurz sein, zudem besitzt die Maschine eine Abschaltautomatik. Mit 0,8 Litern ist der abnehmbare Wassertank verhältnismäßig klein.

Fazit

Die Brühtechnik von WMF hat sich, wie die Testergebnisse der anderen Modelle des Herstellers belegen, bewährt. Perfekt sind die Maschinen trotzdem nicht, wie die Kritik an der Pad-Schublade der 5-er belegt – aber „perfekt“ ist keine Maschine auf dem Markt. Mit dem Neuzugang hat der Hersteller die Pad-Technik in ein super edles Gehäuse verpackt, die Maschine sticht damit aus der – mittlerweile – Masse an Padmaschinen hervor. In einer modern gestylten Küche gibt die WMF sicher eine buchstäblich glänzende Vorstellung ab, für die erfreulicherweise nicht einmal sonderlich tief in die Tasche gegriffen werden muss. Angesetzt mit nicht ganz 120 EUR, wird sie schon des Öfteren für um die 100 EUR angeboten.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu WMF Lono Padmaschine

Funktionen
2-Tassenfunktion vorhanden
Memo-Funktion fehlt
Automatische Entkalkung k.A.
Selbstreinigung vorhanden
Abschaltautomatik vorhanden
Einstellungen
Kaffeestärke fehlt
Tassenfüllmenge vorhanden
Ausstattung
Milchaufschäumer k.A.
Höhenverstellbarer Auslauf fehlt
Abnehmbarer Wassertank vorhanden
Display fehlt
Bedienung über Display k.A.
Tropfstop fehlt
Wasserfilter fehlt
Technische Daten
Kapazität Wassertank 0,8 l
Leistung 1600 W
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 04 1101 0011

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf