ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Wharfedale Vardus VR-400 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (Oberklasse; 63 Punkte)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Kauftipp“

    4 Produkte im Test

    „Plus: Flexibel aufstellbare Box mit strammem Bass, passt an beinahe alle Verstärker.
    Minus: Stimmen nicht so neutral, mehr Grundtonwärme wäre gut.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Wharfedale Vardus VR-400

Passende Bestenlisten: Lautsprecher

Datenblatt zu Wharfedale Vardus VR-400

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
Verstärkung Passiv
Wege 3
Bauweise Passivmembran
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 16,5 kg
Weitere Daten
Abmessungen 223 x 255 x 920 mm

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Spitzfindigkeiten

Klang + Ton - Die Innenabmessungen des Gehäuses sind nach dem goldenen Schnitt entwickelt: Die Höhe ist etwa um den Faktor 1,62 größer als die Breite, jene um den gleichen Faktor größer als die Tiefe. Beim Material gingen wir auf Nummer sicher und wählten die stabile Variante: 21er Multiplex sind für eine Box dieser Größe schon ziemlich satt. Der Strebe zwischen Front und Rückwand kommt dabei nicht nur eine stabilisierende Funktion zu, sie reduziert auch den Mitteltonaustritt aus dem Reflexrohr. …weiterlesen

Familien-Banden

AUDIO/stereoplay - Das Gehäuse ist sehr ordentlich verarbeitet und findet mit seinen außen liegenden Füßen sicheren Stand. Wharfedale VR-400: parallel zur Wand, vertikal leicht zum Hörer hin kippen. Per Gehör Wandnähe anpassen. Hinter den Kunststoffblenden verbergen sich Chassis mit Blechkörben. An der Größe der Antriebsmagneten lässt sich unschwer erkennen: Nur der obere 17-Zentimeter-Treiber ist ein Mitteltöner. Magnat 1000: leicht anwinkeln, Abstand ab zwei Meter. In Wandnähe dunkel, Dröhngefahr. …weiterlesen

Einmal Mitte bitte!

Klang + Ton - Mitteltonkalotten sind im Grunde wie Schallplatten - schon totgeglaubt, halten sie sich dankenswerterweise hartnäckig am Markt und werden Zug um Zug sogar durch neue Modelle ergänzt. Eine hochinteressante Version vom amerikanischen Chassishersteller Dayton stellten wir in K+T 5/06 vor. Höchste Zeit, das gute Stück in einem passenden Projekt seiner Bestimmung zuzuführen.In diesem Chassistest aus der Klang + Ton 3/2009 wird ein Bausatz mit einer Mitteltonkalotte auf vier Seiten geprüft. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf