-
- Erschienen: Januar 2014
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: feiner Klang; empfindlich und rauscharm.
Minus: fummelige Empfindlichkeitsschaltung; kein Klangvorteil gegenüber günstigerem Cineast II.“
Typ: | Richtmikrofon |
---|---|
Technologie: | Kondensator |
Richtcharakteristik: | Superniere |
Anschluss: | Klinke (3,5 mm) |
Impedanz: | 200 Ohm |
„Plus: feiner Klang; empfindlich und rauscharm.
Minus: fummelige Empfindlichkeitsschaltung; kein Klangvorteil gegenüber günstigerem Cineast II.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Technik | |
---|---|
Typ | Richtmikrofon |
Technologie | Kondensator |
Richtcharakteristik | Superniere |
Anschluss | Klinke (3,5 mm) |
Audio-Spezifikationen | |
Impedanz | 200 Ohm |
Frequenzbereich | 35 - 20.000 Hz |
Enthaltenes Zubehör | |
Adapter | fehlt |
Batterie | fehlt |
Case/Etui | fehlt |
Clip | fehlt |
Kabel | fehlt |
Netzteil | fehlt |
Pop-Filter | fehlt |
Spinne | fehlt |
Stativ | fehlt |
Stativklemme | fehlt |
Tischständer | fehlt |
Windschutz | vorhanden |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 125 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Walimex pro Directional Stereo-Mikrofon für DSLR Kamera können Sie direkt beim Hersteller unter walser.de finden.
videofilmen - Das (un)gleiche Paar Neugierig machen im Walimex-Programm vor allem zwei Richtmikrofone, von denen das preiswertere Cineast II auch als solches ausgewiesen ist, das knapp 140 Euro teure Directional irrtümlich als Stereo-Mikrofon beworben wird, sich aber im Test als lupenreines Shotgun (der englische Begriff für Mono-Richtrohr) erwies. Beide werden, wie viele andere hierzulande erhältliche Mikrofone, auch in China hergestellt, was unter dem Modellnamen auch unmissverständlich vermerkt ist. …weiterlesen