-
- Erschienen: Mai 2017
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: Keine Batterien und Kabel notwendig; Wässert vollautomatisch.
Minus: -.“
Smart: | Ja |
---|---|
Garten und Rasen: | Ja |
Typ: | Bewässerungscomputer |
„Plus: Keine Batterien und Kabel notwendig; Wässert vollautomatisch.
Minus: -.“
Stärken: sehr leichte Installation; kann ohne Cloudanbindung genutzt werden; App überzeugt in Bedienung und Menüführung; Akkus werden über Solarpanel aufgeladen.
Schwächen: Akkus fest verbaut; daher begrenzte Lebenszeit des teuren Bewässerungssystems. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Durchschnitt aus 19 Meinungen in 1 Quelle
19 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Funktionsweise | |
---|---|
Smart | vorhanden |
Einsatzbereich | |
Garten und Rasen | vorhanden |
Bewässerungssteuerung | |
Bewässerungssteuerung | vorhanden |
Typ | Bewässerungscomputer |
Weitere Produktinformationen: | Das Miyo-System besteht aus den drei Komponenten Cube, Sensor und Ventil. |
Weiterführende Informationen zum Thema viRaTec Cube können Sie direkt beim Hersteller unter miyo.garden finden.
Gesteuerter Regen
Heimwerker Praxis - An den Gartenschlauch wird auch dieser Rasensprenger mit einer Steckverbindung angeschlossen. Kombinationen Um die Beregnung auch über größere Zeiträume sicherzustellen, können die Rasensprenger auch an den Bewässerungsautomaten von Regenmeister angeschlossen werden. …weiterlesen
Computer - Das Magazin für die Praxis - Fazit: Für knapp 400 Euro ist das System ein teurer Spaß. Und im Prinzip ist es nur sinnvoll, wenn ein komplettes Bewässerungssystem am smarten Ventil hängt. Denn ein Sprenger wechselt nicht automatisch die Position. Wer auf die App-Steuerung verzichten kann, wird im Fachhandel günstigere Möglichkeiten für automatische Bewässerung finden. Mit dem Viracube können Hobbygärtner sogenannte Bewässerungsbereiche festlegen, die dann individuell mit Wasser versorgt werden. …weiterlesen