Bilder zu trunki Boostapak

trunki Boo­sta­pak

  • 2.658 Meinungen

  • Sit­zer­hö­her
  • Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
  • Kein Iso­fix
  • Vor­wärts­ge­rich­tet

Sehr gut

1,4

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

2.658 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2101 (79%)
4 Sterne
399 (15%)
3 Sterne
79 (3%)
2 Sterne
26 (1%)
1 Stern
53 (2%)

4,6 Sterne

2.658 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ver­lo­ckend, aber insta­bil

Wenn es ein Kindersitz für den Urlaub sein soll, zählen meist andere Kaufkriterien als sonst: Leicht und platzsparend soll er sein, unauffällig im Reisegepäck verschwinden und im Idealfall so erschwinglich sein, dass er die Urlaubskasse nicht weiter belastet. Der Boostapak scheint genau diesen Balanceakt zu lösen: Der von der Vertriebsmarke trunki auf den Markt geworfene Gruppe II/III-Kindersitz wiegt nur 1,5 Kilogramm und kann sogar zum Rucksack umfunktioniert werden. Mit einem Kaufpreis von rund 60 EUR (Amazon) erscheint er zudem als preiswerte Alternative zur Anmietung eines Kindersitzes am Ferienort.

Erfüllt die ECE-Prüfnorm...

Grundsätzlich ist der Boostapak ein vollwertiger Kindersitz: Als Gruppe II/III-Sitz für Kinder im Vorschul- und Schulalter trägt er das maßgebliche ECE-Label und gilt damit als Sitz, der die wichtigsten Sicherheitsprüfungen bestanden hat. Entwarnung kann dennoch nicht gegeben werden: Denn der Boostapak besitzt keine vollwertige Rückenlehne, Kopfabstützung oder Seitenteile. Zwar scheint eine feste Schlaufe die so enorm wichtige Gurtführung über die Schulter zu gewährleisten, doch ist fraglich, ob sie ihren Zweck erfüllt. Insoweit ist das Konstrukt als ähnlich fragil einzuschätzen wie der aufblasbare Easycarset Inflatable, der bei Stiftung Warentest wegen seines mangelhaften Unfallschutzes durchgefallen war (6/2012).

...bietet aber keinen befriedigenden Unfallschutz

Für künftige Zulassungen schreibt eine UN ECE-Regelung vor, dass ein Kindersitz auch einen Seitenaufpralltest bestehen muss. Bislang genügte ein Fronttest, den jedoch die meisten Kindersitze besser meistern als den Seitenaufprall – offenbar ein Grund, weshalb auch so genannten Booster das ECE-Label tragen dürfen, die gänzlich ohne Rückenlehne auskommen und keinerlei Schutz im Bereich des Kopfes bieten. Ein weiteres Grundproblem solcher „Urlaubsmodelle“ besteht in der ungewissen Standfestigkeit. Vor allem scheint die Festigkeit der Sitzfläche vom Füllgrad der eingearbeiteten Tasche abhängig zu sein. Damit zeigt er ähnliche Unsicherheitsfaktoren wie der Easycarset Inflatable, bei mit Stabilitätsschwund durch Luftverlust zu rechnen war.

Lieber zu Alternativen greifen

Natürlich steht auch die Frage im Raum, inwieweit ein im Ausland angemieteter Kindersitz überhaupt die Schwelle zur ECE-Zulassung erreicht. Dennoch erscheint aus Gründen der Sicherheit der Griff zu einem vollwertigen Kindersitz als ratsam – auch für kurze Strecken und im Ausland. Auch von Boostern ist aus den genannten Gründen abzuraten. Bleibt nur die Empfehlung, zu einem Universalkindersitz mit Rückenlehne und Kopfabstützung zu greifen, der besonders leicht ist. Gute Alternativen sind etwa der Peg Perego Viaggio Surefix, Safety 1st Travel Safe, der Kiddy Cruiserfix Pro oder Diono Monterey 2.

von Sonja

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Junior mit Gurtfix

Sehr gut

1,4

Osann Junior mit Gurt­fix

Sit­z­er­hö­hung für ältere Kin­der
Bursa II

ohne Endnote

BabyGo Bursa II

Allen­falls als Ergän­zung nut­zen

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Informationen
Typ Sitzerhöher
Gewicht 1,7 kg
Körpergewicht & Körpergröße
Körpergewicht Gruppe II-III (15 bis 36 kg)
Geeignet für Babys k.A.
Geeignet für Kleinkinder vorhanden
Geeignet für Kinder vorhanden
40 bis 125 cm fehlt
45 bis 87 cm fehlt
61 x 150 cm fehlt
76 bis 125 cm fehlt
Einbau
Isofix fehlt
Autogurt vorhanden
Isofix oder Autogurt fehlt
Isofast fehlt
Stützbein fehlt
Top-Tether fehlt
Sitzrichtung
Ausrichtung Vorwärtsgerichtet
Quer zur Fahrtrichtung k.A.
Anschnallen des Kindes
3-Punkt-Gurt fehlt
5-Punkt-Gurt fehlt
Autogurt vorhanden
Fangkörper fehlt
Seitliche Gurthalter fehlt
Beckengurt fehlt
Verstellbarkeit
Sitz
Drehbar fehlt
Mitwachsend fehlt
Verschiebbarer Fangkörper fehlt
Verstellbare Sitzbreite fehlt
Liegefunktion fehlt
Gurt
Höhenverstellbarer Schultergurt fehlt
Zentraler Gurtstraffer fehlt
Kopfstütze
Höhenverstellbare Kopfstütze fehlt
Neigbare Kopfstütze fehlt
Rücken
Neigbare Rückenlehne fehlt
Ausstattung
Einbaukontrolle fehlt
Sitzverkleinerer fehlt
Seitenaufprallschutz fehlt
Zusätzliche Polster fehlt
Schultergurtführung fehlt
Flaschenhalter fehlt
Schaukelfunktion fehlt
Reinigung
Bezug maschinenwaschbar fehlt
Bezug nur per Hand waschbar vorhanden