Gut

2,2

Note aus

Erste Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 29.11.2017

Vor-​ und Nach­teile die­ses Pro­duk­tes

Passt das Yaris (2017) zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Toyota Auto, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Varianten von Yaris (2017)

  • Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

    Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

  • Yaris 1.5 Dual-VVT-iE (82 kW) (2017)

    Yaris 1.5 Dual-VVT-iE (82 kW) (2017)

Toyota Yaris (2017) im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 02.03.2018 | Ausgabe: 3/2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

    „Gut gefällt ... der hochauflösende 7-Zoll-Touchscreen des sogenannten Touch-2-Go-Infotainmentsystems samt Navi, das übersichtlich und leicht bedienbar ist. ... Für sportliche Fahrer bleibt der Yaris mit Hybrid und CVT ein No-Go. Heisst: Der Japaner bleibt, was er war - ein sparsamer Cityflitzer mit guter Ausstattung.“

    • Erschienen: 06.07.2017 | Ausgabe: 15/2017
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

    „Plus: Sparsamer Hybridantrieb, serienmäßige Assistenzsysteme, passable Verarbeitungsqualität, sicheres Fahrverhalten, großzügiges Platzangebot.
    Minus: Unter Last lautes Motorgeräusch, durchzugsschwacher Antrieb, trister Innenraum, hoher Hybrid-Aufpreis.“

    • Erschienen: 28.06.2017 | Ausgabe: 15/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

    „... Verlässt die Nadel den grünen Eco-Bereich, in dem der 45 kW starke Elektromotor arbeitet, wird es im Yaris deutlich lauter. Dann schaltet sich der Verbrenner zu, der dank des Planetengetriebes immer im optimalen Lastzustand agiert. Das mag aus Effizienzgründen sinnvoll sein, akustisch ist es jedoch eher gewöhnungsbedürftig. ...“

    • Erschienen: 28.04.2017 | Ausgabe: 5/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Yaris 1.5 Dual-VVT-iE (82 kW) (2017)

    „... Der erste Eindruck ist sehr positiv. Der Motor wirkt kräftig, kann sehr niedertourig gefahren werden und ist bis etwa 3000 Touren leise. Das manuelle Sechsgang-Getriebe lässt sich leicht schalten und ist passend abgestuft. Wir wünschten uns einzig einen etwas klarer definierten Druckpunkt der Kupplung. Umso bedauerlicher, da es keine Berganfahrhilfe gibt und Anfahren Geschick verlangt. ...“

    • Erschienen: 19.04.2017 | Ausgabe: 10/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Yaris 1.5 Dual-VVT-iE (82 kW) (2017)

    „... Die Daten - 111 PS und 136 Nm bei rund einer Tonne Leergewicht - lassen eine gewisse Munterkeit erwarten. Diese Erwartung erfüllt der Motor, müht sich allerdings auf der Autobahn. Wer schnell vorankommen möchte, muss fleißig schalten. Das immerhin macht Freude, weil die Schaltwege kurz sind und der Hebel präzise rastet. Allerdings wirkt die Kupplung etwas lasch, was gefühlvolles Anfahren erschwert. ...“

    • Erschienen: 13.04.2017 | Ausgabe: 15/2017
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Yaris 1.5 VVT-i Hybrid (74 kW) (2017)

    „In Zeiten hektischer Modellwechsel tut ein reifer Typ wie der Yaris gut. Ein verlässlicher Bursche, den Toyota auf den Punkt modernisiert hat. Vor allem der Hybrid ist klasse, zumal Toyota ihn derzeit mit 3000 Euro Umweltprämie fördert.“

    • Erschienen: 06.04.2017
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Yaris 1.5 Dual-VVT-iE (82 kW) (2017)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Toyota Yaris (2017)

Einschätzung unserer Redaktion

Passende Bestenlisten: Autos

Datenblatt zu Toyota Yaris (2017)

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Hybrid
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
Schadstoffklasse Euro 6
Karosserie Limousine
Modelljahr 2017
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf