ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

TomTom Go 750 Live (Europa) im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 28.03.2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: großes Display bei kleinen Geräteabmessungen; gute Bildschirmaufteilung; individuell konfigurierbares Schnellzugriffsmenü; Fahrspurassistent; ‚intelligente‘ Routenberechnung: Tageszeit- und Wochentags-abhängig (iQ-Routes); Routenplanung mit ‚Via‘-Funktion; Anzeige Kraftstoff sparende Routen (Eco Routes); Live-Dienste:Verkehr, Wetter, Kraftstoffpreise, Google-Suche (kostenpflichtig); TMC für andere europäische Länder; Kartenaktualisierung (Map share) ...
    Minus: Leichte Vibrationen in der Halterung; Menüstruktur nicht immer eingängig (zwei unterschiedliche Routenplanungen).“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TomTom Go 750 Live (Europa)

Kundenmeinungen (48) zu TomTom Go 750 Live (Europa)

3,9 Sterne

48 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
26 (54%)
4 Sterne
8 (17%)
3 Sterne
6 (12%)
2 Sterne
3 (6%)
1 Stern
5 (10%)

4,0 Sterne

46 Meinungen bei Amazon.de lesen

1,0 Stern

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von Zuikis

    Schlechteste Gerät seit Erfindung des Shell-Atlases!

    • Vorteile: arbeitet schnell
    • Nachteile: Bedienung umständlich
    Trotz des relativ hohen Preises von ca. 300 Euro,
    ist das Gerät zu ungenau in der Verkehrsführung!
    Routen werden hier auf zum Teil auf nicht befahrbaren Straßen geführt.
    Trotz eingestellter "schnellste Route" führt das Gerät einem auf Umwege zum Ziel! (beispiel: für einem mir bekannten weg von 250Kilometern wegstrecke, berechnet das TomTom 3 Stunden Fahrzeit, der dann von mir gefahrene Weg betrug lediglich 2 Stunden.
    Stau und Blitzermeldungen scheinen "Ok" zu sein, obwohl ich´s nicht ausreichend getestet habe!

    Jedenfalls werde ich das TomTom wieder zurückgeben und kann es auch nicht weiterempfehlen!
    Antworten
  • von Zuikis

    Schlechteste Gerät seit Erfindung des Shell-Atlases!

    • Vorteile: arbeitet schnell
    • Nachteile: Bedienung umständlich
    Trotz des relativ hohen Preises von ca. 300 Euro,
    ist das Gerät zu ungenau in der Verkehrsführung!
    Routen werden hier auf zum Teil auf nicht befahrbaren Straßen geführt.
    Trotz eingestellter "schnellste Route" führt das Gerät einem auf Umwege zum Ziel! (beispiel: für einem mir bekannten weg von 250Kilometern wegstrecke, berechnet das TomTom 3 Stunden Fahrzeit, der dann von mir gefahrene Weg betrug lediglich 2 Stunden.
    Stau und Blitzermeldungen scheinen "Ok" zu sein, obwohl ich´s nicht ausreichend getestet habe!

    Jedenfalls werde ich das TomTom wieder zurückgeben und kann es auch nicht weiterempfehlen!
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Tom­Toms neuer Kron­prinz

750TomTom präsentiert zur IFA 2009 in Berlin zwei neue Top-Navis, von denen eines, das Go 950 Live, die Rolle des neuen Unternehmens-Flaggschiffes, und das zweite, das Go 750 Live, die Rolle des Kronprinzen übernimmt. Im Grunde genommen handelt es sich um zwei nahezu identische Navis, die sich nur in wenigen Punkten unterscheiden. So hat das 950er Kartenmaterial von Europa, Nordamerika und Kanada an Bord, während das 750er mit Europa-Karten auskommen muss. Über die weiteren (vermutlich) relativ geringfügigen Unterschiede schweigt sich TomTom zur Zeit noch aus.

Richtet man den Blick auf die Situation Herbst 2008, in dem TomTom gleichzeitig das Go 740 und Go 940 Live herausgebracht hat, lässt sich vermuten, dass auch diesmal dem kleineren Bruder einzelne Funktionen wie zum Beispiel ein Trägheitssensor fehlen könnten. Doch sicher ist dies, wie gesagt nicht.

Identisch bei beiden Navis wiederum sind die Neuerungen, die TomTom 2009 seinen beiden Top-Modellen mit auf den Weg gegeben hat. Zum einen hat das Unternehmen die Bedienung des Navi noch weiter verbessert – angesichts des sowieso schon hohen Standards bei TomTom wahrlich ein Kunststück –, den Live-Service um Informationen zu günstigen Tankstellen und aktuellen Spritpreisen erweitert, wobei sämtliche Live-Informationen, also beispielsweise auch die Staumeldungen via HD-Traffic, übersichtlich auf dem Display dargestellt werden sollen. Neu ist auch die Funktion Eco-Routes, die besonders kraftstoffsparende Routen vorschlagen wird.

Auf der technischen Seite hingegen scheint TomTom alles beim Alten gelassen zu haben, was nicht weiter verwundert, denn gerade unter diesem Aspekt sind die meisten aktuellen Navis nahezu ausgereizt. Wie auch andere Hersteller, feilt TomTom deshalb bei den neuen Navis an der Ausstattung, um sich gegen die immer stärker werdende Konkurrenz von Seiten der Handys/Smartphones zu behaupten. Dabei fährt TomTom ganz geschickt zweigleisig, indem man auch den Handymarkt mit Navi-Software beliefert (App fürs iPhone) und als weiteres Standbein Kooperationen mit Autoherstellern eingeht – ein „Einbau-Navi“ für Fiat ist das aktuellste Beispiel, zuvor hatte das Unternehmen bereits die Kooperation mit Renault bekannt gegeben.

Die Strategie, synchron drei Absatzmärkte im Blick zu haben und auch zu bedienen, wird TomTom sicherlich das Überleben im derzeit hart umkämpften Navi-Markt sichern. Denn ob ein Top-Navi wie das Go 750 Live beziehungsweise wie das Go 950 Live 2009 und 2010 verkauftstechnisch zu Shooting-Stars werden, ist wenig wahrscheinlich – zumal sie weit über 300 Euro kosten werden.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu TomTom Go 750 Live (Europa)

Typ
Auto-Navi vorhanden
Motorrad-Navi k.A.
LKW/Bus/Wohnmobil-Navi k.A.
Gerätedaten
Schnittstellen
WLAN k.A.
Mobilfunk k.A.
Bluetooth vorhanden
USB k.A.
Audio-Ausgang k.A.
Kartenleser k.A.
Video-Eingang für Rückfahrkamera k.A.
Ausstattung
Freisprecheinrichtung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Kartensätze
Kartensatz Deutschland k.A.
Kartensatz Mitteleuropa k.A.
Kartensatz Gesamteuropa k.A.
Kartensatz Weltweit k.A.
Kostenlose Kartenupdates k.A.
Verkehrsinformationen
TMC vorhanden
TMC Pro k.A.
Live-Verkehrsinfos integriert k.A.
Live-Verkehrsinfos per Smartphone k.A.
Live-Verkehrsinfos per Digitalradio k.A.
Assistenzfunktionen
Fahrspurassistent k.A.
Kreuzungsansicht k.A.
Geschwindigkeitswarner k.A.
Müdigkeitswarner k.A.
Kollisionswarner k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 1CP7.024.01, 1CP7.054.01

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf