Gut

1,6

Sehr gut (1,4)

Gut (1,7)

Thermaltake Core V51 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 21.01.2015
    • Details zum Test

    8,7 von 10 Punkten

    „Gold-Award“

    • Erschienen: 04.11.2014
    • Details zum Test

    91 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: 87 von 100 Punkten, „Gold-Award“

    • Erschienen: 24.10.2014
    • Details zum Test

    9 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8 von 10 Punkten, „Gold-Award“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Thermaltake Core V51

Kundenmeinungen (93) zu Thermaltake Core V51

4,3 Sterne

93 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
53 (57%)
4 Sterne
29 (31%)
3 Sterne
4 (4%)
2 Sterne
5 (5%)
1 Stern
2 (2%)

4,3 Sterne

93 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Big-​Tower mit modu­la­ren Fest­plat­ten­kä­fig

Der taiwanische Hersteller Thermaltake wird nicht müde, neue Gehäuse auf den Mark zu werfen. Nach dem Big-Tower Core V71 erhält die Core-Reihe Nachwuchs. Auch das neue Core V51 setzt auf eine modulare Bauweise und kann E-ATX-Mainboards aufnehmen.

Abmessungen & Verarbeitung und Belüftung

Bei der Optik orientiert sich das Unternehmen stark am Core V71. Ein großes Mesh-Gitter bedeckt die Front und wird nur von dem Frontpanel und zwei 5,25-Zoll-Einbauschächten unterbrochen. Änderungen sind am I/O- Panel auszumachen, welches vom Deckel an die Front wandert und mit zwei USB-3.0- und zwei 3,5-mm-Klinkebuchsen gut ausgestattet ist.

Belüftung

Wieder wurde viel Wert auf die Belüftungsmöglichkeiten gelegt. Insgesamt drei mitgelieferte 120-mm-Lüfter kümmern sich um den Austausch der Temperaturen. Angebunden sind sie an eine zweistufige Lüftersteuerung im Heck. Damit der Tower nicht bereits nach Stunden voller Staub ist, wurden großflächig feinmaschige Staubfilter verbaut. Durch den großzügigen Einsatz von Mesh-Elementen eignet es sich allerdings nicht als Silent-Gehäuse. Ein großes Plexiglasfenster dominiert die linke Gehäuseseite und gibt den Blick auf die gesamte Hardware frei.

Innnenraum

Der Innenraum ist in der Gehäusefarbe (Schwarz) lackiert und ähnlich aufgebaut wie bei den anderen Core-Modellen. Der Festplattenkäfig ist voll modular und nimmt bis zu acht 2,5- oder 3,5-Zoll-Festplatten auf. Möchte man auch eine Wasserkühlung nutzen, kann der gesamte Käfig auch ausgebaut werden, um Platz für den Radiator zu schaffen. CPU-Kühler sind auf eine Bauhöhe von 18,5 Zentimetern beschränkt und Grafikkarten auf 31 Zentimeter.

Fazit

Thermaltake hat den Core V51 auf leistungsfähige Hardware ausgelegt. Daher wurde vor allem das Kühlsystem für Luft- und Wasserkühlungen in den Fokus gelegt. Das spiegelt sich auch in den werkseitig eingebauten Lüftern und der zweistufigen Lüftersteuerung wieder. Bezüglich einer Preisempfehlung sowie der Verfügbarkeit hält sich der Hersteller leider noch bedeckt.

von Nico

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Thermaltake Core V51

Kompatible Mainboards
  • ATX
  • eATX
  • Micro-ATX
  • Mini-ITX
Abmessungen 560 × 236 × 540 mm
Gewicht 10,8 kg
Bauform Midi-Tower
Material
  • Kunststoff
  • Stahlblech
Eingebaute Lüfter Front: 1 × 200 mm, Heck: 1 × 120 mm,Boden: 2 × 120 mm
Features
  • Staubfilter
  • Top I/O panel
  • Vibrationsdämpfung
  • Seitenfenster
Frontanschlüsse
  • USB 3.0
  • Audio
  • Mikrofon
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: CA-1C6-00M1WN-00

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf