Bilder zu Teufel iTeufel Magnum

Teufel iTeufel Magnum Test

  • 3 Tests
  • 5 Meinungen

  • 80 W
  • Blue­tooth

Sehr gut

1,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 01.02.2012 | Ausgabe: 3/2012
    • Details zum Test

    6 von 6 Sternen

    „Empfehlung“

    „Toller Sound mit sauberen Höhen und ordentlich Druck im Bassbereich - auch bei höheren Pegeln.“

    • Erschienen: 08.12.2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    • Erschienen: 23.03.2012 | Ausgabe: 3/2012 (April/Mai)
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    „Empfehlung“


Kundenmeinungen

3,8 Sterne

5 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (40%)
4 Sterne
2 (40%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (20%)

3,8 Sterne

5 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Sub­woofer im Gehäu­se­bo­den

Ist man auf der Suche nach einem pegelfesten Radio inklusive Dockinganschluss, dann lohnt der Blick zum iTeufel Magnum: Laut Hersteller werden die eingebauten Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 80 Watt Sinus belastet, wobei allein 40 Watt auf den Subwoofer im Gehäuseboden entfallen.

Die beiden Satelliten-Kanäle belastet der Class D-Verstärker mit jeweils 20 Watt, hier verdingen sich zwei 76-Millimeter-Mitteltöner mit klassischen Papiermembranen und zwei 25-Millimeter-Hochtöner mit Aluminium-Kalotten. Der nach unten strahlenden Tieftöner hat einen Durchmesser von 133 Millimetern und nutzt ebenfalls eine Membran aus Papier. Eine Reflexöffnung an der Unterseite verstärkt den Bassbereich. Welches Frequenzspektrum das 2.1-System abdeckt, erfährt man leider nicht. Immerhin verrät Teufel, dass die Hochtöner den Bereich ab 3000 Hertz und die Mitteltöner den Bereich ab 200 Hertz übernehmen. Der Dockinganschluss befindet sich an der Oberseite, hier lassen sich alle aktuellen iPod- und iPhone-Modelle mit 30 Pin-Dock-Connector platzieren. Während der Wiedergabe werden die Akkus mit neuer Energie versorgt. Videos vom Apple-Player schickt das Gerät über einen Composite- beziehungsweise einen S-Video-Ausgang zum externen Bildschirm. Mit an Bord ist ein Bluetooth-Modul samt A2DP-Profil, man kann das Radio also auch drahtlos mit Signalen versorgen. Ein 3,5 Millimeter-Aux-Eingang für analoge Zuspieler, ein Netzstecker und eine Antennenbuchse runden die Anschlussleiste ab. Falls die mitgelieferte Wurfantenne nicht reicht, schließt man eine Dach- oder Außenantenne an. Das hierfür notwendige Koax-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Der integrierte UKW-Tuner ist RDS-fähig und bietet 20 Speicherplätze, außerdem darf man sich auf eine Weckfunktion und auf einen Einschlaftimer freuen. Die Grundfunktionen lassen sich mit den Tasten oben auf dem Gehäuse steuern, alternativ greift man zur mitgelieferten Fernbedienung.

Kompakt (37 x 19 x 21 Zentimeter) und trotzdem klangstark. Pluspunkte gibt es in Sachen Konnektivität, denn neben iPod und iPhone lassen sich analoge Zuspieler und Bluetooth-Geräte mit dem Radio verbinden. Bleibt abzuwarten, wie gut das knapp 400 Euro teure iTeufel Magnum wirklich klingt - die Ergebnisse der Fachmagazine werden sicher bald folgen.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Teufel iTeufel Magnum können Sie direkt beim Hersteller unter teufel.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.