Bilder zu Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco

Produktbild Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco
Produktbild Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco

Swe­gon Air Blue Ulisse 13DCI Eco Test

  • 2 Tests
  • Mobile Kli­ma­an­lage
  • Sin­gle-​Split­ge­rät
  • Ent­feuch­tungs­funk­tion

Ausreichend

4,2

Er wäre so gern öko

Unser Fazit 27.05.2020
Innovative Mobilität. Innovatives Klimagerät mit Flexibilität und Umweltbewusstsein, jedoch mit Schwächen in Kühlleistung und Energieeffizienz. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „weniger zufriedenstellend“ (30 von 100 Punkten)

    10 Produkte im Test

    Umwelteigenschaften (50%): „weniger zufriedenstellend“;
    Kühlen (35%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „durchschnittlich“.

  • „ausreichend“ (4,0)

    10 Produkte im Test

    Umwelt und Energieeffizienz (50%): „ausreichend“ (4,5);
    Kühlen (35%): „befriedigend“ (3,4);
    Handhabung (15%): „befriedigend“ (3,4).


Unser Fazit

Er wäre so gern öko

Stärken

Schwächen

Der dicke Abluftschlauch ist das Problem, klagen Käufer von Klimaanlagen, wenn ihr einteiliger Monoblock alle Kühlversuche zum Teil wieder zunichtemacht. Das Modell Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco könnte deshalb in Zukunft das Sagen haben: ohne Abluftschlauch wie die effizienten Einbau-Klimaanlagen, zugleich aber mobil wie ein Abluftschlauchgerät, das Sie ohne Monteur in Betrieb nehmen und fast überall aufstellen können. Keine baulichen Veränderungen, kein Monteurtermin, keine Kernbohrungen – und auch keine Genehmigung durch Ihren Vermieter! Doch er kühlt nicht effizient, schreibt die Stiftung Warentest in ihrem Klimageräte-Test vom Juni 2020.

Das Problem: Unter realitätsnahen Prüfbedingungen brachte es der Zweiteiler mit der Eco-Mission auf eine Kühlleistung von nur 1,7 kW statt wie angegeben 3,7 kW – und benötigte länger als eine halbe Stunde, um eine bestimmte Zieltemperatur zu erreichen. Schade: Fürs Umweltgewissen hat er nämlich einiges getan. Statt wie der Vorgänger mit dem Treibhausheizer R410A zu arbeiten, läuft das jetzt als „Eco“ firmierende Modell mit dem etwas klimafreundlicheren Kältemittel R32. Das soll nicht heißen, dass es von heute wäre. Denn die meisten modernen Splitgeräte lassen den Stromzähler nicht ganz so hektisch rotieren wie das Ulisse. Im Test von Stiftung Warentest bildete es im Prüfpunkt Stromkosten sogar das Schlusslicht.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco können Sie direkt beim Hersteller unter swegon.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs