Für wen eignet sich das Produkt?
Vorrangig Allergiker dürften mit der Anschaffung des Steba AW 210 PURE liebäugeln, denn der Luftreiniger hebt nicht nur die relative Feuchtigkeit in einem Raum an, sondern wäscht die Luft im gleichen Arbeitsgang auch von gesundheitsbelastenden Schwebteilchen rein. Hausstaub, Pollen und Gerüche filtert das 37,5 x 33 x 16 Zentimeter kleine Gerät aus Räumen mit bis zu 20 Quadratmetern Größe heraus und bringt dafür fünf unterschiedlich starke Modi mit.
Stärken und SchwächenDer integrierte Ionisator sorgt unterstützend für eine Bindung feinster Partikel und verhindert dadurch, dass diese von den Bewohnern eingeatmet werden können. Mit einer Leistungsaufnahme von maximal 320 Watt gehört der Steba zwar nicht zu den Genügsamen in Bezug auf den Stromverbrauch, dafür kommt er ohne aufwendige Filterwechsel aus. Zur Reinigung lässt sich das Gerät nämlich komplett auseinanderbauen, und das schließt den Filter mit ein. Gründliches Auswaschen genügt laut Hersteller vollkommen. Der Wassertank ist mit drei Litern Fassungsvermögen Durchschnitt für ein Modell dieser Größe, allerdings lässt sich aus dem Datenblatt nicht herauslesen, ob das Gerät bei leerem Tank abschaltet und wie viel Wasser maximal pro Stunde an die Umgebung abgegeben wird. Der angestrebte Luftfeuchtigkeits-Wert ist zumindest einstellbar - offenbar auch mit Hilfe eines Timers -, die Bedienung erfolgt über Knöpfe am beleuchteten LCD-Display auf der Oberseite.
Preis-Leistungs-VerhältnisWirklich fundierte Aussagen lassen sich auch hier zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider nicht treffen, denn die Aufwandshöhe für den AW 210 PURE schwankt auf den einschlägigen Portalen zwischen 190 und 240 Euro. Amazon führt den Luftreiniger gegenwärtig nicht. Die Tatsache, dass keine Kundenbewertungen auffindbar sind und die Produktbeschreibung bestenfalls als spartanisch bezeichnet werden kann, erweckt jedenfalls den Eindruck, dass man sich mit dem Steba ein Überraschungsei ins Haus holt.