ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

SRAM Automatix im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    In ihrer Ausgabe 2/2012 berichtet die Fachzeitschrift „velojournal“ über zwei neue 2-Gang-Naben, mit denen Singlespeed-Fahrräder einen verbesserten Fahrkomfort erhalten. Die SRAM Automatix zeichnet sich im direkten Vergleich durch eine komfortable Schaltung aus. Dank des Fliehkraft-Mechanismus wechselt die Nabe den Gang automatisch. Das Gewicht ist geringfügig höher als das des Vergleichsmodells.
    Die Testredaktion bescheinigt der SRAM-Nabe hervorragende Schalteigenschaften und einen geschmeidigen, automatischen Übergang in den höheren Gang. Eine kurze Unterbrechung der Tretbewegung ist lediglich beim Herunterschalten erforderlich. Gegenüber dem Konkurrenzprodukt weist die Nabe daher einen eindeutigen Vorteil auf. Die SRAM-Nabe ist außerdem wahlweise mit oder ohne Rücktritt erhältlich.

    • Erschienen: 22.06.2011 | Ausgabe: 4/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Das Fahrgefühl: überraschend harmonisch. Der Schaltschritt ist recht groß (27 Prozent), reicht aber dafür um locker anzufahren und zügig weiterzurollen. Wir hatten uns schon nach einstündiger Fahrt dran gewöhnt. Und dann machte das Schalten ohne Denken, das Bremsen ohne Hebel richtig Spaß. Ältere Radler fühlten sich unwillkürlich an selige Kinderradzeiten erinnert. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu SRAM Automatix

Kundenmeinung (1) zu SRAM Automatix

4,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
1 (100%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu SRAM Automatix

Typ
  • Nabenschaltung
  • Automatikschaltung

Weiterführende Informationen zum Thema SRAM Automatix können Sie direkt beim Hersteller unter sram.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Goldene Mitte

RoadBIKE - Zudem sind die Handkräfte beim Schalten mit Sram Force etwas höher als bei den beiden Mitbewerbern. Die Ergonomie der klein wirkenden Schalt-/Bremshebel ist hingegen sehr gut, die Griffweite lässt sich anpassen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der Umwerfer. Er kommt mit praktischem Kettenfänger, Trimmstufen gibt es keine. …weiterlesen

Wachablösung

World of MTB - Die Folge ist, dass Bauteile den hohen Belastungen nicht gewachsen sind, die Haltbarkeit gering und der Verschleiß hoch ist. Doch damit sollte nun Schluss sein, zumindest wenn es um die Schaltung bzw. den Antriebsstrang geht. Sram präsentiert mit der EX1 die erste Schaltgruppe, die von Grund auf für den Einsatz am E-MTB entwickelt wurde. Als Erstes galt es, die tatsächlichen Anforderungen, die bei einem E-Bike bestehen, zu ermitteln. …weiterlesen

Dauerläufer

RennRad - Im üblichen Abstand von einem Jahr verpasst Shimano nun auch seinem Preis-/Leistungsschlager, der 105er-Gruppe, elf Ritzel. Nach Dura-Ace und Ultegra verfügt nun auch die kleine Schwester 105 über die Features der höherwertigen Gruppen. So hat zum Beispiel die Kurbelgarnitur ab jetzt keine sichtbaren Kettenblattschrauben mehr, sondern ein hohlgeschmiedetes Kettenblatt mit integrierten Muttern. …weiterlesen

Schaltwerk richtig einstellen

Radfahren - 2. Schalthebel vorbereiten Drehen Sie die Zugstellschraube auf Anschlag in den Schalthebel (Rechtsgewinde). Anschließend drehen Sie vier Klicks zurück, um Spielraum für die Feinjustierung zu schaffen. 3. Schaltkabel festschrauben Um die Schaltung sauber zu justieren, spannen Sie das Zugende leicht mit der Kombizange. Mit Hilfe des 5-Millimeter-Inbusschlüssels ziehen Sie die Befestigungsschraube handfest an. …weiterlesen

Doublespeed statt Singlespeed

velojournal - Verringert sich das Tempo wieder oder kommt das Velo zum Stehen, schaltet die Nabe wieder in den leichten Gang. Der Schaltpunkt liegt je nach Nabenausführung bei 12, 14 oder 18 Stundenkilometern. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf