Bilder zu Sony SA-NS300

Sony SA-NS300 Test

  • 1 Test
  • 3 Meinungen

  • Mul­ti­room
  • Kein Sprachas­sis­tent

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Mit den Sony-Laut­sprechern und einem Medien­server lässt sich drahtlos das Haus beschallen. Der Klang ist aber nicht toll, auch gibt es gelegentlich Aussetzer.“


Kundenmeinungen

4,0 Sterne

3 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (33%)
4 Sterne
2 (67%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

3 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Musik aus dem Heim­netz

Der SA-NS300 spielt Musik aus dem Heimnetz, sprich: von einem DLNA-fähigen Server. Wer seinen Computer als Server nutzen will, muss Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 installiert haben.

Demnach würden Apple-Rechner mit OS X außen vor bleiben, wobei Sony im Gegenzug eine Kompatibilität mit iPod touch, iPad und iPhone verspricht. Bei Windows XP wird zunächst der UPnP-Dienst und – genau wie bei Windows Vista - der Media Player 11 beziehungsweise VAIO Media plus 1.3 installiert, anschließend kann man sein Musikarchiv mit einem DLNA-fähigen Controller durchsuchen und die gewünschten Titel wiedergeben (MP3, LPCM, WMA, AAC). Der Media-Controller gehört nicht zum Lieferumfang, hier bietet sich ein Smartphone an. Wer keinen Controller zur Hand hat, muss sich bei XP und Vista mit der Zufallswiedergabe begnügen, während Computer mit Windows 7 nicht nur als Server, sondern dank DLNA 1.5-Unterstützung zugleich als Controller fungieren – man kann seine Musik direkt vom Rechner aus steuern. Der Lautsprecher selbst wird per LAN, also kabelgebunden, oder drahtlos per WLAN (802.11 b/g) mit dem Router verbunden, wobei das eingebaute WLAN-Modul die WEP- (64 und 128 Bit) sowie die WPA/WPA2-Verschlüsselung beherrscht. Mit der im Lieferumfang befindlichen Fernbedienung wechselt man vom Netzwerk-Standby in den eingeschalteten Zustand, wählt die Signalquelle (Heimnetz oder AUX-Eingang), springt einen Titel vor beziehungsweise zurück, regelt die Lautstärke, dimmt das Display und aktiviert eine Funktion namens „Party Streaming“. Ist man im Besitz eines weiteren Gerätes, das die Funktion „Party Streaming“ unterstützt, dann lassen sich die vom NS-300 gespielten Audio-Dateien auch auf diesem Gerät wiedergeben. Für den guten Ton bürgt ein 50 Millimeter-Wandler, der in einem 14,1 Zentimeter breiten wie hohen und 12,3 Zentimeter tiefen Gehäuse verbaut wurde. Zur Ausgangsleistung und zum Stromverbrauch macht Sony keine Angaben.

Ein passendes Plätzchen hat man für den SA-NS300 sicher schnell gefunden. Wie gut die Box klingt und wie sie sich in Sachen Handhabung schlägt, werden die ersten Kundenstimmen und die Ergebnisse der Fachmagazine zeigen. Amazon verlangt knapp 137 Euro.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.