Für wen eignet sich das Produkt?
Nicht jedem erschließt sich spontan der Sinn eines speziellen „Duschradios“ wie dem Sony ICF-S80. Doch wer es morgens oft eilig hat schätzt es vielleicht, gleich mit dem ersten Wasserstrahl über die Weltlage informiert zu werden. Andere bekommen in der Badewanne schnell Langeweile und wünschen musikalische Unterhaltung - wollen sich und empfindlichere Geräte aber nicht den Risiken aussetzen, die Feuchtigkeit bei elektrisch Betriebenem mit sich bringt. Zudem ist der Apparat mit dem gut ablesbaren Mini-Display so freundlich kalkuliert, dass die Anschaffung auch dann reizt, wenn er voraussichtlich selten eingesetzt wird. Zwar sind lediglich analoger UKW- und Mittelwellen-Rundfunk zu empfangen. In den nächsten Jahren wird dies jedoch noch ausreichen, um die maßgeblichen Sender hereinzubekommen.
Stärken und SchwächenDas Gehäuse schützt das Geräte-Innenleben gemäß IPX4 nur vor Spritzwasser. Es ist nicht wasserdicht, sollte deshalb keinesfalls untergetaucht werden. Als Vergleichsmaßstab sei die Apple Watch genannt, welche mit dem wesentlichen stärkeren, untertauchfähigen IPX7-Schutz ausgestattet ist. Empfangsqualität und Trennschärfe überzeugen durchaus, abhängig von den örtlichen Bedingungen. Zur Optimierung befindet sich für die UKW-Frequenzen eine Wurfantenne im Lieferumfang. Dem Mittelwellen-Teil verhilft eine intern verbaute Ferritstabantenne zu Signalen, die sich in Töne umwandeln lassen. Klanglich schlägt sich der kleine Lautsprecher bei einer Ausgangsleistung von einem halben Watt besser, als es die nackte Zahl erahnen lässt. Für die akustischen Verhältnisse in Baderäumen reicht es jedenfalls. Bei der Energieversorgung ist man komplett auf Batterien angewiesen: Drei Stück vom Typ C aka Babyzelle sollen bis zu 100 Stunden Wiedergabe ermöglichen, was etwas zu hoch gegriffen erscheint. Immerhin umfasst die integrierte Uhr-Funktion einen Ausschalt-Timer zur Schonung der Batteriekapazität.
Preis-Leistungs-VerhältnisWeniger als 50 Euro sind Amazon für die akustische Bad-Begleitung inklusive Tragegurt zu überlassen. Eigentlich ein vertretbarer Betrag. Wenn bei regelmäßiger Verwendung nicht so viele Batterien verbraucht würden, um das Ding bei Spiel-Laune zu halten. Diese mitgerechnet bringt das nicht besonders kompakte Ding übrigens fast 580 Gramm auf die Waage. Ungefähr 120 Euro wären für das Gira Unterputz-Radio RDS zu investieren. Plus Montage. Eine recht spießige, aber solide Lösung - insofern auf gründliche Entstörung geachtet wird.