ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Liest USB-​Spei­cher mit FAT und NTFS

Anschlussseitig wirft die Schaltzentrale des Sony BDV-E690 unter anderem eine USB-Buchse in die Waagschale, über die man komprimierte Foto-, Video- und Musikdateien abspielen kann. Der externe Speicher lässt sich erfreulicherweise nicht nur mit FAT32, sondern auch mit NTFS formatieren.

Das NTFS-System ist praktisch, wenn man Dateien größer als vier Gigabyte auslesen will. Sony verspricht eine Kompatibilität mit MPEG1-, MPEG2-, MPEG4-, XviD HD-, MKV- und AVCHD-Videos, mit JPEG-, GIF- und PNG-Fotos sowie mit Musikdateien im MP3-, AAC-, WMA- und LPCM-Format. Alternativ lassen sich die Dateien von einem gebrannten Rohling über das optische Laufwerk abspielen, das natürlich auch mit Audio-CDs, Video-DVDs sowie mit Super-Audio-CDs (SACD) und Blu-ray-Filmen harmoniert. 3D-Blu-ray-Discs werden ebenfalls unterstützt. Wer die Anlage per LAN oder WLAN – der WLAN-USB-Adapter ist separat erhältlich – mit einem Router im lokalen Netzwerk verbindet, kann die kompatiblen Dateien von einem DLNA-Server abspielen. Per LAN oder WLAN und mit einem aktiven Breitbandanschluss bringt man zudem diverse Online-Inhalte auf den Schirm, zum Beispiel YouTube-Videos. Nicht zuletzt soll man frei im Netz surfen und das System mit einem ebenfalls ins Heimnetz eingebundenen Smartphone (iOS oder Android) steuern können. Wer kein passendes Smartphone besitzt und beim Surfen im World Wide Web komfortabel Texte eingeben will, besorgt sich eine USB-Tastatur. In Sachen Konnektivität stehen ein HDMI-Ausgang inklusive Audio-Rückkanal (ARC), ein Composite-Video-Ausgang für ältere Röhrengeräte, ein optischer Digitaleingang für Flachbildfernseher ohne ARC-Unterstützung, ein analoger Audio-Eingang und eine Buchse für das mitgelieferte Messmikrofon bereit. Überdies gehört eine Dockingstation für iPod und iPhone zum Lieferumfang. Laut Datenblatt werden die 5.1-Lautsprecher, also Boxen für den vorderen und hinteren Bereich, ein Center und ein Subwoofer, mit insgesamt 1000 Watt belastet. Zu den verbauten Treibern gibt es keine konkreten Informationen.

Wer zum BDV-E690 greift, bekommt ein perfekt aufeinander abgestimmtes System aus Blu-ray-Receiver und 5.1-Lautsprecherset. Pluspunkte gibt es für die NTFS-fähige USB-Buchse und den Audio-Rückkanal des HDMI-Ausgangs, während HDMI-Eingänge für externe AV-Quellen leider Mangelware sind.

von Jens

Kundenmeinungen (6) zu Sony BDV-E690

4,1 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
3 (50%)
4 Sterne
1 (17%)
3 Sterne
2 (33%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,1 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony BDV-E690

Typ
  • Blu-ray-Heimkinosystem
  • 5.1-Heimkinosystem
Komponenten
  • Subwoofer
  • Centerbox
  • Lautsprecher
  • Blu-ray-Receiver
Features
  • 3D-ready
  • WLAN optional
  • Upscaling
  • Internet-TV
  • DLNA
  • Audio-Rückkanal
  • Einmessautomatik
Eingänge
  • Digital Audio (optisch)
  • Analog Audio
  • Ethernet
  • USB
Ausgänge
  • HDMI
  • Composite Video
Soundsystem
  • Dolby Digital
  • Dolby Digital Plus
  • Dolby TrueHD
  • DTS
  • DTS-HD
Gesamtleistung 1000 W
THX-Siegel k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf