ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Netz­werk­fä­hi­ger Blu-​ray-​Recei­ver

Herzstück des Heimkinosystems BDV-E490 ist ein Blu-ray-Receiver, der neben klassischen AV-Signalen auch Multimedia-Dateien aus dem DLNA-Heimnetz und Inhalte aus dem Internet auf den Fernseher bringt.

Der Blu-ray-Receiver wird über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Wer kein LAN-Kabel quer durch die Wohnung legen will, besorgt sich einen separat erhältlichen WLAN-USB-Dongle. Laut Hersteller kann man unter anderem BD-Live-Inhalte zur eingelegten Blu-ray-Disc, YouTube-Videos und Inhalte aus dem Sony Entertainment Network abrufen. Pluspunkte gibt es für den integrierten Webbrowser und die Möglichkeit, das System mit einem Smartphone (iOS oder Android) samt passender Remote App zu steuern. Die kompatiblen Multimedia-Dateien – hier nennt Sony XviD-, MKV- und AVCHD-Videos, JPEG-, GIF- und PNG-Fotos sowie Musik im MP3- und im AAC-Format – lassen sich alternativ per USB von einem externen Speicher einlesen, der mit FAT32 oder NTFS formatiert werden kann. Natürlich kann man die komprimierten Dateien auch von einem Rohling über das optische Laufwerk wiedergeben, dem Sony außerdem eine Kompatibilität mit Audio-CDs, mit Super-Audio-CDs, mit Video-DVDs, mit 2D- und mit 3D-Blu-ray-Scheiben bescheinigt. Videos in SD-Auflösung werden auf bis zu 1080p skaliert und gelangen per HDMI verlustfrei zum Fernseher. Dem HDMI-Ausgang haben die Japaner einen Audio-Rückkanal (ARC) verpasst, über den man das Tonsignal eines Fernsehers, der den ARC-Modus ebenfalls unterstützt, ohne separates Kabel abgreifen kann. In Sachen Konnektivität wirft der Receiver zudem einen Composite-Video-Ausgang, einen optischen Digitaleingang, einen analogen Audio-Eingang, ein iPod-Dock und eine Buchse für das mitgelieferte Mikrofon zur automatischen Raumeinmessung in die Waagschale. Mit an Bord sind Decoder für die aktuellen HD-Tonformate, wobei die 5.1-Kanäle laut Datenblatt mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 1000 Watt belastet werden.

Auf der Haben-Seite verbucht das System von Sony 3D- und Netzwerkfähigkeit, einen Audio-Rückkanal und eine USB-Buchse, die das NTFS-System unterstützt. Wann und zu welchem Preis das bislang ungetestete BDV-E490 erhältlich sein wird, verrät der Hersteller nicht.

von Jens

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony BDV-E490

Typ
  • Surround-Komplettanlage
  • Blu-ray-Heimkinosystem
  • 5.1-Heimkinosystem
Komponenten
  • Subwoofer
  • Centerbox
  • Lautsprecher
  • iPod-Dock
  • Blu-ray-Receiver
Features
  • 3D-ready
  • WLAN optional
  • Upscaling
  • Internet-TV
  • DLNA
  • Audio-Rückkanal
  • Einmessautomatik
Eingänge
  • Digital Audio (optisch)
  • Analog Audio
  • Ethernet
  • USB
Ausgänge
  • HDMI
  • Composite Video
Soundsystem
  • Dolby Digital Plus
  • Dolby TrueHD
  • DTS-HD
Gesamtleistung 1000 W
THX-Siegel k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf