Vor allem das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit einer Fülle an Stretch-, Overlock-, Feder-, Hohlsaum-, Zier-, Quilt- und Applikationsstichen, dem hohen Nähfuß und dem großen Anschiebetisch, ist es, was die Käufer an der Singer Patchwork 7285Q begeistert. Anfänger spüren die große Stichauswahl nicht als verwirrenden Ballast, der sich in das anfangs etwas mühevolle Einfädeln und in die Beherrschung der Fadenwege schrauben könnte. Einsteigern kommen die per Handhebel einstellbare Geschwindigkeit, die von oben einlegbare Spule und der mit dem Nähen automatisch hochkommende Unterfaden zugute. Auch mit präzisen Nahtbildern und leisem Lauf kann die Patchworkmaschine punkten. Doch in alle Begeisterung mischt sich auch etwas Kritik: Auf Deutsch ist die Bedienungsanleitung erst auf Anfrage zu haben und mancher hat sich unter dem automatischen Nadeleinfädler vorgestellt, gar nicht mehr selbst Hand anlegen zu müssen.
04.01.2019
Viele, aber auch von Anfängern beherrschbare Stichprogramme
Stärken
- vielseitig einsetzbar, z. B. auch für Jersey geeignet
- Unterfaden kommt automatisch mit Nähbeginn zum Vorschein
- oben am Gehäuse einstellbare Nähgeschwindigkeit
- gleichmäßige Nahtbilder, leiser Lauf
Schwächen
- deutsche Bedienungsanleitung wird erst auf Anfrage nachgeliefert
- automatischer Nadeleinfädler in Wahrheit halbautomatisch