04.01.2018
Sichler PCR1130
Unebenheiten und Hindernisse bereiten ihm Probleme
Stärken
- Reinigungsleistung in Ordnung
- lässt keine Bereiche aus
- flache Bauweise gelangt gut unter Möbel
Schwächen
- bleibt bei Unebenheiten häufig hängen
- umständliches Leeren des Wasserbehälters
- langsame Arbeitsweise
Wie hoch ist der Betreuungsaufwand, wenn der Wischroboter arbeitet?
Der PCR-1130 hat einen großen Nachteil: Er fährt sich bei allerlei Gelegenheiten fest. Ob bei unebenen Steinböden, Fußleisten, Türschwellen, Fliesenfugen oder Teppichkanten – der Wischroboter kommt häufig nicht weiter bis man ihn händisch aus seiner Situation befreit hat. Tut man dies nicht, läuft der Akku leer und es bildet sich eine Wasserlache unter dem Sauger.
Alles in allem sollte der Roboter vor allem in großen Räumen mit vielen Hindernissen nicht unbeaufsichtigt seine Dienste verrichten. Die Wahrscheinlichkeit ist einfach zu hoch, dass er sich festfährt, bevor er die gesamte Fläche gereinigt hat.
Wie wird der Roboter mit Wasser zum Wischen versorgt?
Damit der Roboter feucht wischen kann, muss der umlaufende Ring mit Wasser befüllt werden. Das Befüllen und Entleeren des Wasserbehälters wird über eine kleine Öffnung vorgenommen. Diese Prozedur ist jedoch laut Käufer-Feedback sehr umständlich. Zudem bleibt nach Entleeren immer ein wenig Wasser im Ring zurück, was unhygienisch ist. Die Kapazität des Behälters beträgt lediglich 260 Milliliter, sodass der Ring bei längerer Tätigkeit des Roboters zwischendurch neu befüllt werden muss.