-
- Erschienen: Oktober 2014
- Details zum Test
Klangurteil: 120 Punkte
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Plus: Besonders über XLR sphärisch-räumlicher, lockerer Klang.
Minus: Röhrenklang wärmer, aber mit etwas weniger Finesse.“
Typ: | Audio-CD-Player |
---|
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Plus: Besonders über XLR sphärisch-räumlicher, lockerer Klang.
Minus: Röhrenklang wärmer, aber mit etwas weniger Finesse.“
Typ | Audio-CD-Player |
Abmessungen | 460 x 404 x 132 mm |
AUDIO - So triumphierte der Italiener auch im Hörraum - zumindest in seiner Preisklasse: Einen so cremigen Analog-Klang bietet hier kein anderer DAC! SHANLING CD 3.2 Respekt handelt sich der Shanling-Wandler CD 3.2 allein schon mit seinem Outfit ein. Beim einem immer noch freundlichen Preis von 2400 Euro darf er sich auf seine zu vollendeter Passform gefeilten, massiven Aluplatten sowie auf die eleganten Rundungen durchaus was einbilden. …weiterlesen
Pioneer CDJ-2000NXS2
Beat - Hier finden Sie Cinch-Buchsen, die das Ausgangssignal analog und digital ausgeben. Zum Aufbau eines Pro-DJ-Link-Netzwerks, das zur Kombination kompatibler Player [1], DJ-Mixer, Computer und mobiler iOS/Android-Geräte genutzt werden kann, ist das Gerät mit einer Ethernet-Buchse ausgestattet. Als weitere digitale Schnittstelle gibt es eine USB-Buchse, die den CDJ2000NXS2 in einen Controller inklusive Soundkarte verwandelt. …weiterlesen
Musik ist Trumpf
stereoplay - Der C 546 im Hörtest Bereits bei den ersten Tönen im Hörraum zeigte sich der C 546 von seiner besten Seite. Musikalischer Fluss, tonale Balance, Dynamik - alles war wunderbar ausbalanciert. Sehr schön die warmen, keineswegs zu dick aufgetragenen Klangfarben. Das Unwort "Digitalklang" kommt beim C 546 BEE mit Sicherheit nicht auf. Zudem gelang es dem NAD, angenehme Klangfülle mit dynamisch-agilem Auftritt und ungehemmter Spielfreude zu paaren. …weiterlesen
HiFi Test - man denke auch an die legendäre Piano Craft Reihe, die höchste Musikalität kompakt und preiswert gemacht hat. Wenn eine Legende wie Yamaha sich anschickt, modernste Technik und Fertigungsmethoden in attraktive Gehäuse mit dem Anfassgefühl und Charme der 60er- und 70er-Jahre zu packen, dann kann es nur eine Reaktion meinerseits geben: Her damit! Auspacken Richtig schwer sind sie, die beiden 2000er, sogar der Player. …weiterlesen