Bilder zu Severin SM 9684

Seve­rin SM 9684 Test

  • 6 Tests
  • 2.834 Meinungen

  • Milch­menge: 500 ml

Sehr gut

1,4

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“

    „Plus: Bereitet gleich mehrere Portionen zu; Arbeitet auf Knopfdruck; Leicht zu reinigen.“

  • ohne Endnote

    12 Produkte im Test

    In nur drei Minuten schafft es der SM 9684 von Severin einen halben Liter Milch in warmen oder kalten Schaum zu verwandeln. Heißer Schaum ist mit dem Gerät sehr fein und nahe an sahniger Konsistenz. Die Kanne ist robust genug für Waschgänge in der Spülmaschine. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 95% (5 von 5 Sternen)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 7

  • „gut“ (88,3%)

    Platz 6 von 17

    „Der Milchaufschäumer SM 9684 von Severin bietet gute Leistungen und ist dank des großen Fassungsvermögens besonders für Familien geeignet.“

  • 18 von 20 Punkten

    Platz 3 von 8

    „Für Naschkatzen, die den Schaum so löffeln wollen. Aber nicht so schick.“

  • „gut“ (1,5)

    „Ein praktischer Helfer für jeden, der Kaffee und Kakao gern mit Milchhaube genießt.“


Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

2.834 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
2126 (75%)
4 Sterne
284 (10%)
3 Sterne
255 (9%)
2 Sterne
56 (2%)
1 Stern
113 (4%)

4,5 Sterne

2.832 Meinungen bei Amazon.de lesen

  • von uwoki

    Einfache Bedienung - aber mit ein paar Mankos

    • Vorteile: leichte Reinigung, guter Schaum, erfüllt Zweck voll und ganz
    • Nachteile: laute Geräusche
    • Geeignet für: den Haushalt
    Vorab: der Severin 9684 erfüllt seine Funktion und Aufgabe ! Ich habe vor dem Kauf bereits mehrere verschiedene Milchaufschäumer getestet.
    Mit den üblichen Handaufschäumern bekommt man einen gut definierten Schaum hin – zudem sind sie sehr preiswert. Nervig ist die „nötige Handarbeit“ und das „Batterie-Management“ --> leere Batterie – kein Schaum. Diese Teile haben bei mir bei täglicher Nutzung jeweils nach wenigen Monaten den Geist aufgegeben (Motor/Schleifkohlen).
    Bei einem zwei längeren Gastaufenthalten konnte ich ausgiebig zwei elektrische Gastroback-Aufschäumer testen:
    Zuerst den Gastroback 42410 – welcher mir aus Reinigungsgründen nicht gefiel. Es brannte immer die Milch am Boden an.
    Beim zweiten Mal einen Induktions-Auschäumer (42360) – Dieses Gerät ist Top !!
    Und kann als Referenzgerät dienen. Top Schaum – einfach zu reinigen – leistungsstark.
    Aber sehr teuer !

    Induktion war nun aber für mich ein MUSS!

    Preiswerter in der Induktions-Klasse ist der Severin 9684 – diesen habe ich nun selbst gekauft.
    Die Handhabung ist einfach und das Ergebnis ist OK – eine automatische Abschaltung ist vorhanden – Kaltaufschäumen ist auch möglich.

    Wie geht’s: Milch aufschäumen – unter fließendem Wasser ausspülen und zum Trocknen überkopf abstellen –fertig. Ab und zu für eine „porentiefe“ Reinigung in den Geschirrspüler.

    Was ist der Unterschied zum doppelt so teuren Gastroback (42360)-
    - der Severin ist deutlich „leistungsschwächer“ – beim 42360 konnte ich zum Süßen während des Aufschäumens beliebig Zucker reinschütten – der Severin bleibt selbst beim Rein-Rieseln eines Teelöffels zuweilen schon stehen. (dann muss man von Hand etwas umrühren und wenn sich der Zucker aufgelöst hat, geht es wieder)
    - Wenn ich den Behälter zum Trocknen über kopf abstelle, fällt die Quirlscheibe runter – beim Gastroback hielt sie fest.
    - Beim Aufschäumvorgang dröhnt das Severin-Gerät laut, da der „Topf“ etwas auf dem Untergestell vibriert. Nur wenn man den Topf per Hand in einer bestimmten Mittelstellung hält, ist das Dröhnen weg.
    - an der Seitenwand setzen doch zuweilen Milchreste durch die Erhitzung an, wodurch ein mehr Reinigungsaufwand (mit Tuch auswischen, hin und wieder Geschirrspüler) anfällt, als beim Gastroback (dieser blieb auch nach vielen Aufschäumvorgängen und nur mit Ausspülen immer „clean“ )
    Die Unterschiede liegen wohl in der Heizung welche beim Gastroback zum einen einstellbar war wohl aber auch über die Induktion den gesamten Topf gleichmäßiger erwärmt. Der Severin erhitzt wohl mehr über die Wandseite und nicht auch über den Boden und daher auch mit höherer Wärme.

    Fazit:
    Die Qualität des Milchschaums ist auch immer etwas anwendungsbedingt und von der Milch abhängig. Andere haben genug dazu geschrieben.
    Der Severin erfüllt seinen Zweck und Anforderungen – ich möchte auch nicht mehr missen.
    Wer keine hohen Ansprüche hat, kann mit dem Gerät gut leben.
    Antworten
  • von Igelchen

    Einfach, nicht gerade Topdesign, aber - sehr guter Milchschaum

    • Vorteile: leichte Reinigung, guter Schaum
    • Nachteile: laute Geräusche
    • Geeignet für: den Haushalt
    Das Gerät ist ein wenig gewöhnungsbedürftig von dem Design her. Aber die vielen Vorteile überzeugen.

    1. Sehr guter Schaum - wenn auch etwas länger als vll. die üblichen Geräte.

    2. Kinderleicht zu bedienen

    3. Einfache Reinigung. Nach einmal Milchschaum, einfach den Becher ausschwenken, und wieder sauber. Es hängt nichts an. Dann kann er auch noch in der Spülmaschine
    mal gereinigt werden. Besser geht es nicht.

    Ich würde dieses Gerät jederzeit wieder kaufen.
    Antworten

Milchauf­schäu­mer mit Anti­haft-​Eigen­schaft

Das Problem mit vielen günstigen Milchaufschäumern ist, dass sie stets penibel gereinigt werden müssen, da ansonsten die Milch darin anbrennen und unappetitlich verkrusten kann. Mit dem Severin SM 9684 soll dies nicht mehr passieren. Denn der für die IFA 2010 angekündigte Milchaufschäumer, der auf den ersten Blick ein wenig an einen kleinen Wasserkocher erinnert, verfügt über Antihaft-Eigenschaften. Ein Verkleben beim Ausgießen und generelles Anbrennen von Milchresten soll auf diese Weise verhindert werden.

Darüber hinaus kann das Gerät tatsächlich wie ein Wasserkocher von seiner Basisstation genommen werden und anschließend in der Spülmaschine gereinigt werden. Die besondere Konstruktion des Milchaufschäumers ermöglicht es zudem, das Gerät für andere Zwecke zu verwenden. So kann man anstelle von Milchschaum auch problemlos heiße Milch für Kakao oder sogar Cremesuppen aufkochen. Denn im Severin SM 9684 können immerhin 500 ml Flüssigkeit zugleich erhitzt werden.

Praktisch ist auch der Aufbewahrungsort für die Einsätze. Diese können nämlich nach dem Spülen einfach an die Rückseite des Gehäuses gehangen werden. Das spart Platz, und das Zubehör ist stets griffbereit, ohne erst lange Küchenschubladen durchwühlen zu müssen. Zum Preis wurde leider bislang noch keine Information gegeben – da werden wir wohl die IFA 2010 abwarten müssen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Severin SM9684 können Sie direkt beim Hersteller unter severin.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs