Sehr gut

1,4

Sehr gut (1,4)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 29.11.2017

Sat-​IP-​Antenne mit guter Emp­fangs­leis­tung

Innovative Satellitenfernseh-Lösung. Eine innovative Lösung für Satellitenfernsehen im ganzen Haus. Einfache Montage, starke Empfangsleistung, keine klassische Verkabelung nötig. Unterstützt bis zu acht Teilnehmer.

Stärken

Schwächen

Selfsat IP 36 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.06.2015 | Ausgabe: 7/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (92,6%)

    „Innovationspreis“

    „Plus: Integriertes IP-LNB, acht Teilnehmer via SAT>IP + zwei herkömmliche SAT-Ausgänge, Empfangswerte, Montageanleitung, Kompass.
    Minus: Low-Noise-Block nicht austauschbar, Qualität der Lackierung an den Metallteilen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Selfsat IP 36

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • I DO IT Selfsat Caravan Plus Single vollautomatische Satellitenantenne incl.

Kundenmeinungen (12) zu Selfsat IP 36

3,3 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (33%)
4 Sterne
2 (17%)
3 Sterne
2 (17%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
4 (33%)

3,3 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Sat-​IP-​Antenne mit guter Emp­fangs­leis­tung

Stärken

Schwächen

Wer sollte zugreifen?

Interessant ist die Selfsat IP 36, wenn man Satellitenfernsehen empfangen und über das Heimnetz im ganzen Haus verteilen will. Eine klassische Verkabelung ist überflüssig, denn die Signale werden per LAN, WLAN oder Power-LAN weitergeleitet. Folglich kann man SD- und HD-Sender auch in Räumen ohne Sat-Anschluss ansehen – vorausgesetzt, es stehen passende Empfangsgeräte bereit. Neben TV-Receivern und Fernsehern mit Sat-IP-Client-Funktion sind das Smartphones, Tablets und Notebooks mit entsprechender Software. Bis zu acht Teilnehmer lassen sich gleichzeitig mit Satellitenfernsehen versorgen, zusätzlich gibt es zwei normale Sat-Ausgänge für TV-Receiver und Fernseher ohne Sat-IP-Funktion. Alternativ hat Selfsat einen HDMI-Sat-IP-Adapter im Programm. Um verschlüsselte Pay-TV-Sender anzusehen, benötigt man ein Gerät mit CI-Plus-Slot.

Brauche ich einen speziellen Router, um das Signal via WLAN zu verteilen?

Soll das TV-Signal drahtlos via WLAN verteilt werden, ist ein Router gefragt, der den WLAN-Standard 802.11ac unterstützt. Ältere WLAN-Standards sind für die TV-Streams zu langsam, vor allem für TV-Streams in HD-Qualität. Das simultane Streamen von acht Programmen ist selbst für ac-WLAN-Router unmöglich, wie sich im Praxistest der Zeitschrift „Satvision“ zeigt. Kommt es im WLAN-Betrieb zu Störungen, weil die Geräte zu weit auseinanderstehen oder durch massive Betonwände getrennt sind, empfiehlt sich eine Verbindung per LAN bzw. per Power-LAN über das Stromnetz.

Ist die Montage kompliziert? Wie steht es um die Empfangsleistung der Flachantenne?

Laut „Satvision“ geht die Montage geht leicht von der Hand. Halterungen zur Mast- und Wandmontage, beide aus Stahl, passende Schrauben sowie eine Montageanleitung liegen bei. Außerdem im Paket enthalten: Ein Kompass, mit dem man die Antenne grob ausrichten kann. Gradmesser auf den Gelenken helfen bei der Höhen- und Winkeleinstellung. Zwar müssen die Testredakteure auf Vorserienmodelle zurückgreifen, trotzdem überzeugt die Empfangsleistung via Astra 19,2 Grad Ost und Hotbird 13 Grad Ost. Von Kundenseite wird das bestätigt: Der Empfang ist nicht schlechter als mit einer normalen Sat-Schüssel.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: SAT-Antennen

Datenblatt zu Selfsat IP 36

Typ Flachantenne
LNB inklusive vorhanden
Teilnehmer 2
Reflektormaterial Kunststoff
Antennengewinn 33,7 db
Geeignet für Camping k.A.
Abmessungen (B x T x H) 558 x 58 x 328 mm
Gewicht 4,7 kg
Lieferumfang
  • Montagewerkzeug
  • Montagematerial
  • Masthalterung
  • Antennenkabel

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf