Bilder zu Samsung WB1000

Sam­sung WB1000 Test

  • 11 Tests
  • 12 MP
  • Sen­sor­for­mat: 1/2,33"
  • Opti­scher Zoom: 5x

Befriedigend

2,6

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (2,4)

    16 Produkte im Test

    „Gute, trotz des kleinen Gehäuses umfangreich manuell einstellbare Kamera.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe Spezial Digitalkameras (6/2010) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 05.06.2010 | Ausgabe: Spezial Digitalkameras (6/2010)
    • Details zum Test

    „gut“ (2,4)

    58 Produkte im Test

    „Gute, umfangreich einstellbare Kamera - auch für HD-Videos.“

  • „gut“ (64%)

    19 Produkte im Test

    • Erschienen: 09.10.2009 | Ausgabe: 8/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Die Samsung WB1000 liefert ordentliche Bildqualität. Witziges Gimmick ist die Tachoanzeige für Akkulaufzeit und Speicherplatz.“

    • Erschienen: 04.09.2009 | Ausgabe: 10/2009
    • Details zum Test

    „ausreichend“ (3,5)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Lediglich der Wirkungsgrad und das Bildrauschen gaben Anlass zur Kritik. Dafür war der Dynamikumfang sehr hoch, und auch die Ausstattung überzeugte uns. Witzig sind die Tachoanzeigen.“

    • Erschienen: 14.08.2009 | Ausgabe: 9/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Die Analoganzeigen sind nicht nur schick, sie geben dem Fotografen auch stets einen Überblick über die wichtigsten Ressourcen - Strom und Speicherplatz. Das aufgeräumte Menü der Samsung ist verständlich aufgebaut und die Schnellzugriffe wertvoll. Das brillante Display stellt die manchmal zu flauen Fotos sehr gut dar.“

    • Erschienen: 10.10.2009 | Ausgabe: 11/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: 3-Zoll-OLED-Display mit 518.400 Pixeln; 24-mm-Weitwinkelobjektiv; einfache Bedienung; HD-Videos mit 720 p.
    Minus: nur durchschnittliche Bildqualität; Bildrauschen schon ab ISO 400 auffällig.“

  • „befriedigend“ (2,80)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    Platz 5 von 5

    • Erschienen: 01.07.2009
    • Details zum Test

    „ausreichend“ (3,5)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Die Digitalkamera produzierte eine ordentliche Bildqualität. Lediglich der Wirkungsgrad und das Bildrauschen der Samsung WB1000 gaben etwas Anlass zur Kritik. Dafür war der Dynamikumfang sehr hoch, und auch die Ausstattung konnte uns überzeugen. Witzig ist auch die Tachoanzeige für Akkulaufzeit und Speicherplatz.“

    • Erschienen: 01.07.2009
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (7,8 von 10 Punkten)

    „Was uns gefällt: schickes Retro-Design; grandioses AMOLED-Display; volle manuelle Einstellungsmöglichkeiten; 24-Millimeter-Weitwinkelobjektiv.
    Was uns nicht gefällt: kein Ton bei Videos während des Zoomens; Grüntöne wirken zu intensiv; bereits bei ISO 80 leichtes Bildrauschen.“

    • Erschienen: 01.05.2009
    • Details zum Test

    4 von 5 Punkten (83%)


Ultra­weit­win­kel und 12,2 Mega­pi­xel

wb1000-aDer Samsung WB100 beinahe zum Verwechseln ähnlich ist die neue WB1000. Während die WB100 jedoch ''nur'' eine Auflösung von 12 Megapixeln bietet, kann die WB1000 schon 12,2 Megapixel Auflösung vorweisen. Riesige Unterschiede bestehen also bei der Auflösung nicht gerade. Eine Veränderung hat das Objektiv der Kamera erfahren: Es bietet ebenfalls einen 5fachen optischen Zoom und beginnt die Brennweiten mit einem extremen Weitwinkel von 24 Millimetern. Der Unterschied zur WB100 liegt allerdings in der Lichtstärke der Linsen. Bot die WB100 noch Werte zwischen 1:2,8 und 7,3, ist die WB1000 noch etwas lichtstärker im Telebereich und bietet Werte zwischen 1:2,8 und 5,8. Die Kamera wird von einer Kombination aus digitalem und optischem Bildstabilisator vor Verwacklungen geschützt.

wb1000_s_bs

Großer AMOLED-Monitor und Videos in High Definition

Gemeinsam ist der WB1000 und der WB100 ( auch unter der Bezeichnung TL 320 bekannt) der sehr große Monitor (3 Zoll Bildschirmdiagonale), der auf der AMOLED-Technologie beruht. Dies verspricht ein kontrastreicheres Bild auf dem Monitor, das auch bei hellem Sonnenschein o.ä. noch sehr gut ablesbar ist. Zudem arbeitet das Display stromsparender als herkömmliche Monitore von Kompaktkameras. Die Samsungkamera kann zudem Videos in High Definition aufnehmen und nutzt dafür eine Auflösung von 720p. Sie verfügt außerdem über Gesichts- und Blinzelerkennung und kann Gesichter mit Hilfe des Beauty-Shots retuschieren. Ganz neu ist die Blickwinkelfestlegung. Mit ihr kann der Fotograf zuerst den Blickwinkel einer Aufnahme festlegen und dann die Kamera einer anderen Person in die Hand drücken. Diese wird dann darüber informiert, wenn sie den richtigen Aufnahmewinkel getroffen hat – so kann sich auch der Fotograf selbst fotografieren lassen, ohne die Bildkontrolle aus der Hand zu geben.

wb1000_s_t_en

Retro-Anzeigen und manuelle Belichtungsmöglichkeit

Die Samsung WB1000 zeigt, wie in der WB-Serie anscheinend üblich, wieder die analogen Anzeigen auf der Oberseite des Gehäuses. Sie erinnern an Tachometer im Retrolook und informieren über Batteriezustand und die Anzahl der Bilder auf der Speicherkarte. Die Kamera bietet auch manuelle Belichtungsmöglichkeiten für ambitioniertere Fotoprojekte. Im manuellen Modus stehen dem Fotografen 13 Blenden- und 30 Zeitstufen zur Verfügung.

Die Samsung WB1000 soll in den Farben Silber und Schwarz für 400 Euro auf den Markt kommen – ein stolzer Preis für eine Kompaktkamera. Sie bietet allerdings eine weitaus bessere Ausstattung als die meisten Kompakten. Wer auf die etwas höhere Lichtstärke der WB1000 verzichten kann, kann sich auch die WB100 anschaffen, die ein wenig günstiger im Preis ist.

von Anne K.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs