Kamera für Fern-Seher
SFT-Magazin 1/2016 -
Ein Druck auf die Zoom-Wippe der Nikon P900 genügt, um reihenweise Kinnladen Richtung Erdboden zu befördern. Ganze 18 Zentimeter ragt das fest verbaute NIKKOR-Objektiv im voll ausgefahrenen Zustand aus dem Gehäuse. Die Brennweite von 4,3 bis 357 Millimetern entspricht einem Kleinbild-Äquivalent von 24 bis 2.000 Millimetern und 83-fachem optischen Zoom. In dieser Preisklasse gibt es derzeit nichts Vergleichbares.
…weiterlesen
Lytro-Lichtfeldkamera
iPhoneWelt 6/2013 (Oktober/November) -
Dafür entstehen mit dieser Methode natürlich die spannendsten Bilder, denn Lytro-Aufnahmen leben von ihrer Tiefenstaf felung, die im Makrobereich wesentlich einfacher gelingt. Ab ins Netz per iPhone Per USB lässt sich die Kamera mit dem Mac oder PC verbinden, wo ein Lytro-Programm die großen Bilddateien impor tier t und natürlich auch das Auswählen der Schär fenebene sowie leichte Perspektivwechsel erlaubt.
…weiterlesen
Alles unter Kontrolle
Audio Video Foto Bild 3/2014 -
Er zeigt keine Aufnahmeparameter oder den Fokuspunkt. Damit dient er nur als Notlö sung, wenn bei starkem Sonnenschein auf dem Display nichts mehr zu erkennen ist. Sony Cybershot RX100 II Edel-Kompakte: Die Cybershot RX100 Mark II von Sony ist noch kleiner als die beiden kompakten Konkurrenten. Damit bietet sie zu wenig Platz für mehrere Drehrä der, mit denen manuelle Einstel lungen am einfachsten von der Hand gehen.
…weiterlesen
Eingefroren
COLOR FOTO 8/2013 -
Diese Verläufe, die nur Sekundenbruchteile sichtbar sind, hält er mit seiner Kamera fest. Out of the Box "Bildbearbeitungsprogramme, um die Formen und Farben nachträglich zu verändern, sind tabu", urteilt Reugels. Somit legt er sehr großen Wert auf Farbwahl und Bildkomposition. Die Bildbearbeitung dient nur dem Korrigieren von Kontrasten und Tonwerten. "Die Kunst ist, das Bild so festzuhalten, wie man es sich vorgestellt hat", bekräftigt er.
…weiterlesen
Jetzt kaufen!
DigitalPHOTO 1/2013 -
Doch auch hier heißt es: Nichts überstürzen. Denn sobald die neue DSLR bzw. CSC auf dem Markt ist, gibt gewohnheitsgemäß der Preis des Vorgängers noch einmal kräftig nach. Unser Rat: Achten Sie immer auf Neuankündigungen. Etwa in der DigitalPHOTO oder auf unserer Facebook-Seite. 2 Kamera-Kits Kamera plus Objektiv lautet die Devise bei den Kamera-Bundles, die besonders gerne im Media Markt oder im Saturn angeboten werden.
…weiterlesen
Olympus PEN E-PL3
Das große Systemkamera Handbuch 1/2013 -
Zwei weitere Tasten auf der Rückseite können frei belegt werden, um auch wichtige Funktionen direkt zugreifen zu können. Zur Bildverarbeitung kommt der speziell für spiegellose Kameras entwickelte Bildprozessor TruePic VI zum Einsatz, der auch in den anderen Modellen der Pen-Familie zu finden ist. Der Bildprozessor steuert auch den Autofokus, der über 35 Fokuspunkte verfügt. Die Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 200 bis ISO 12800.
…weiterlesen
Die neue Generation
COLOR FOTO 11/2004 -
Doch mit ihrem Preis von 510 Euro richtet sich die S70 ebenfalls an ambitionierte Fotografen. Diese Ausrichtung unterstreicht das schwarz-metallicfarbene, hochwertig verarbeitete Gehäuse. Der Objektivschutz dient – typisch für die S- Klasse – gleichzeitig als Einund Ausschalter. Das Objektiv deckt mit einem Brennweitenbereich, der 28–100 mm im Kleinbildformat entspricht, einen etwas kleineren Bereich ab als das der G6.
…weiterlesen
Objekte in Szene setzen
DigitalPHOTO 2/2013 -
Mit dem richtigen Lichtaufbau gelingen auch Ihnen glänzende Fotos. Wenn Sie ein Metallgefäß fotografieren, sollten Sie auf zwei Sachen besonders achten: auf seine Kanten und auf Spiegelungen, die sich auf der Oberfläche bilden. Die Kesselkanten lassen sich hervorheben, indem Sie das Objekt mit zwei Lichtquellen ausleuchten: Ein Blitzgerät von oben, das Sie mit weißem Papier als Diffusor bedecken, leuchtet die oberen Kanten aus.
…weiterlesen
Die Sternbeschleuniger
Pictures Magazin 5/2012 (August/September) -
Nach einigen Testläufen funktionierte das auch, nur bei kürzeren Verschlusszeiten kommt die Software mit der im Bulp-Modus laufenden Kamera noch nicht zurecht. Auf den Spuren der Sterne Nach etwas über einer halben Stunde Einrichten surrt der CamSlider nun gemütlich vor sich hin und die beiden Fotografen nehmen sich die nächste Kamerakonstruktion vor: Ein Stativ mit Nachlaufmotor, das eigentlich für Teleskope gedacht ist.
…weiterlesen