Nicht irritieren lassen: Es handelt sich um eine nette, unkomplizierte Soundbar fürs Gaming, gelegentliche Podcast- oder Musikhören. Nicht zu groß und relativ hübsch, mit der typischen Design-Sprache der Marke Razer. Konzipiert vor allem für die Verwendung in klassischen Desktop-PC-Konfigurationen. Hingegen eignet sich das Produkt als Ergänzung von SmartTV-Geräten, meist ja in einiger Distanz positioniert, nicht wirklich. Dafür klingt es zu schlecht. Und die Lautstärke-Reserven sind zu gering. Wie kommen die Audiosignale ins Gerät, um über die beiden Breitband-Treiber hörbar gemacht zu werden - denen, akustisch, übrigens zwei Passiv-Radiatoren zur Seite stehen? Entweder über den USB-C-Anschluss. Oder aber, viel komfortabler, kabellos via Bluetooth-5.0-Schnittstelle. Charmant und lustig die gut ins Gehäuse integrierten, mit dem Audiosignal kommunizierenden „Razer Chroma RGB“-Lichteffekte. Insgesamt nicht zu teuer.
Günstige Gaming-Soundbar mit dynamischen Lichtspielen
Stärken
- unkomplizierte Soundbar, konzipiert für Desktop-PCs
- ordentlicher Klang mit zwei Breitband-Treibern und zwei Passiv-Radiatoren
- 10-Band-EQ für Sound-Personalisierungen, „Razer Chroma RGB“-Lichteffekten
- Schnittstellen: USB-C für Audio und Strom, Bluetooth 5.0; Razer Audio App
Schwächen
- Bezeichnung „Soundbar“ irritierend, für den Heimkino-Einsatz kaum geeignet
- mittelmäßige Klangqualität, geringe Klangkraft-Reserven
- keine analogen Audioeingänge/-ausgänge