Bilder zu Quinny Zapp Xtra 2

Quinny Zapp Xtra 2 Test

  • 2 Tests
  • 374 Meinungen

  • Buggy
  • Geeig­net für: Babys ab Sitz­al­ter
  • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen

Gut

2,3

Große Schritt­frei­heit, klei­ner Ver­stell­be­reich

Unser Fazit 05.04.2018
Kompromissbereit. Gut für kurze Ausflüge, weniger geeignet für längere Touren. Flexibilität und Bedienung könnten verbessert werden. Positiv: Die Sitzschale ist in beide Richtungen einsetzbar. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“ (2,8)

    15 Produkte im Test

    „Dreirädrig. Sehr gute Schrittfreiheit. Aber niedriger Schieber. Sitzschale lässt sich entgegen der Fahrtrichtung einsetzen, sie neigt sich zwar, Sitzwinkel aber fix. Auf- und Zuklappen aufwendig. Transportsicherung fehlt. Eltern können sich beim Entfalten des Fahrgestells Finger quetschen. Im Dunkeln kaum sichtbar.“

  • „durchschnittlich“ (54%)

    Platz 9 von 15

    Kindgerechte Gestaltung (45%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (35%): „durchschnittlich“;
    Haltbarkeit (5%): „sehr gut“;
    Sicherheit (5%): „durchschnittlich“;
    Schadstoffe (10%): „gut“.


Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

374 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
254 (68%)
4 Sterne
45 (12%)
3 Sterne
29 (8%)
2 Sterne
18 (5%)
1 Stern
29 (8%)

4,2 Sterne

370 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

4 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Große Schritt­frei­heit, klei­ner Ver­stell­be­reich

Stärken

Schwächen

Wenn der Hersteller seinen Buggy an Eltern "in allen Lebenslagen" adressiert, sollten sich Großgewachsene trotzdem Gedanken machen. Zwar erlaubt er nach „Test“-Angaben große Schritte, ohne dass Eltern mit der Fußspitze an die Querstange stoßen. Allerdings ist der Schieber recht niedrig positioniert und keine Empfehlung für längere Einkaufstouren. Überhaupt kann er das Versprechen von Flexibilität nicht einhalten. Dafür benötigte er eine Sitzlehne, die sich unabhängig vom Sitzteil einstellen lässt – und nicht in einem fixen Winkel verharrt. Zwar ist die Sitzschale wahlweise in oder gegen die Fahrtrichtung einsetzbar und neigt sich nach hinten, wenn ein Nickerchen sich anbahnt. Komfortabel ist das trotzdem nicht, auch nicht mit Blick auf die Bedienung: Im Praxistest lässt er Punkte liegen, weil sich wichtige Handgriffe nicht ohne Fingerfallen vornehmen lassen.

 

von Sonja

Inklu­sive Sitzein­hang kom­pakt ein­klapp­bar

Quinny gehört inzwischen zu den bekanntesten Kinderwagenherstellern mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf Stadttauglichkeit, einfacher Handhabung und Klappbarkeit. Die meist dreirädrig ausführten Buggys und Travelsysteme sprechen vor allem eine wachsende Käuferschicht mobiler Eltern an, und der Quinny Zapp Xtra2 schließt mit seiner besonders geringen „Klappmasse“ lückenlos an das ohnehin schon breit aufgestellte Sortiment der quirligen Stadtbuggys an. Das Besondere: Er lässt sich inklusive Sitzeinhang einklappen und reduziert damit gezielt eine noch beim Vorgänger bemängelte Schwäche in der Handhabung.

Zapp Xtra 2 vs. Zapp Xtra

Die Ausstattung des Zapp Xtra 2 fällt auf den ersten Blick nicht viel anders aus als bei den beiden Schwesternmodellen Zapp und Zapp Xtra, die ebenfalls speziell für das Stadtleben entwickelt wurden und im ersten Fall als „urbaner Klassiker“ mit einem extremen Kompaktmaß von 70 x 25 x 29 Zentimtern (Zapp) oder als besonders flexibel dank umsetzbarer Sitzeinheit (Zapp Xtra) beworben werden. Das Highlight des Zapp Xtra2 indes ist dessen Einklappbarkeit komplett mit Sitzeinheit auf ein kompaktes Maß von 29 x 95 x 42 Zentimeter. Noch beim Zapp Xtra tauchte das Problem auf, dass der Sitzeinhang separat gefaltet, vor allem aber vor dem Einklappen des Gestells entfernt werden musste.

Wendigkeit durch kleines Schwenkrad

Ein weiterer Kritikpunkt des gleichnamigen Vorgängers ohne das innovierende „2“ im Namenszusatz betraf die schlechte Manövrierfähigkeit der Räder auf unebenem Terrain; aus irgendwelchen Gründen scheint sich das Problem vor allem bei Buggys mit Doppeldrädern zu zeigen, wie auch Konkurrenten wie Hauck oder Herlag belegen und die auf Sand- oder Kieswegen schnell blockieren oder gar gänzlich die Grätsche machen. Offenbar hat man sich aber zugunsten von Wendigkeit auch hier nicht von der Radgröße verabschiedet, und auch sonst setzt der Hersteller auf Bewährtes: Der Sitz lässt sich sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung einsetzen und auf die kindlichen Bedürfnisse nach Elternblick oder Unterhaltung im Panoramablick ausrichten.

Noch immer Probleme mit Bordsteinkanten?

Ob er sich denselben Vorwurf gefallen lassen muss wie der Zapp Xtra, dass das kleine Vorderrad Probleme vor Bordsteinkanten, im Übrigen erhöhten Materialabrieb der Kunststoffräder zeige, ist angesichts mangelnder Test- und Erfahrungsberichte derzeit nicht zu entscheiden. Weil die Quinny-Buggys identische Fahrwerkskomponenten besitzen und Modellpflegen sich offenbar eher bei der Kompaktheit abspielen, liegen Parallelen auf der Hand. Andererseits lässt sich ein Stadtkinderwagen schlecht dafür schelten, dass er nicht auch geländetauglich sei. Mit Blick auf das Testfazit des Testmagazine (12/2010) zum Zapp Xtra lässt sich das „gut“ auf den Nachfolger insoweit übertragen, als er nicht für Offroad-Touren und Strandspaziergänge konzipiert“ ist, im Übrigen aber „kompakt und modern“. Kostenpunkt: 249 Euro.

von Sonja

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs