Gut

2,0

keine Tests
Testalarm

Gut (2,0)

Einschätzung unserer Redaktion

Mit Spar­po­ten­zial

Philips HD4622/20Viele Wasserkocher sollten unbedingt erst ab einer gewissen Wassermenge in Betrieb genommen werden, andernfalls leidet das Gerät auf Dauer Schaden. Die minimale Füllmenge liegt aber in der Regel deutlich über der Menge, die etwa für ein Glas Tee oder Ähnliches benötigt wird – Wasser- und Stromverschwendung sind also vorprogrammiert. Nicht so beim HD4622. Der aus dem Hause Philips stammende Wasserkocher kann schon mit eine Tasse Wasser in Betrieb genommen werden, und erfreulicherweise besitzt die Skala der Wasserstandanzeige sogar einen Messstrich für diese kleine Menge.

Perfekt funktionierende Abschaltautomatik und Befüllung

Doch damit nicht genug, der Philips spart sogar noch mehr Geld. Denn im Unterschied zu vielen Konkurrenzmodellen, insbesondere aus dem Low-Budget-Bereich, greift die Abschaltautomatik bereits nach wenigen Sekunden ein, nachdem das Wasser den Siedepunkt erreicht hat. Viel Lob hat sich der Wasserkocher außerdem für sein einfaches Handling beim Wassereinfüllen eingehandelt. Der Deckel öffnet sich nämlich senkrecht und gibt anschließend eine große Einfüllöffnung frei. Alternativ dazu kann der Philips außerdem über seine ebenfalls großzügig bemessene Ausgusstülle befüllt werden.

Maximale Füllmenge beachten! und kein hundertprozentiger Verzicht auf Plastik

Vor einer Anschaffung sollte ferner unbedingt beachtet werden, dass der Philips nicht das Gardemaß für einen Wasserkocher erreicht. Die maximale Füllmenge beläuft sich nämlich auf „nur“ 1,25 anstatt der herkömmlichen 1,7 Liter. Das Gehäuse wiederum besteht zwar zu einem Großteil aus Metall, auf Plastik wurde aber nicht zu 100 Prozent verzichtet. Der Deckel etwa ist aus Kunststoff – was jedoch sinnvoll ist, denn der Öffnungsmechanismus für den Deckel befindet sich nicht, wie häufig, am Griff, sondern auf dem Deckel selbst. Eine Einhandbedienung ist daher nicht gewährleistet. Plastik findet sich ferner am Antikalk-Filter sowie an der Wasserstandanzeige. Wer auf 100 Prozent plastikfreie Bauteile wert legt, sollte daher lieber die Hände vom Philips lassen. Und apropos Finger weg lassen: Der Wasserkocher soll an der Außenseite sehr heiß werden – ein typisches Manko der meisten Modelle in Metallausführung.

Fazit

Mit Ausnahme der Plastikbauteile sowie des nicht isolierten Gehäuses werden in der überwiegenden Mehrzahl aller Kundenrezensionen keine weiteren Kritikpunkte gegen den Wasserkocher ins Feld geführt. Ganz im Gegenteil sogar. Der Philips soll flott unterwegs und einfach zu bedienen sein, fällt nicht zu schwer aus und weiß mit einer guten Verarbeitung zu gefallen. Der Edelstahlkocher ist mit rund 50 EUR (Amazon) allerdings auch nicht gerade ein super attraktives Angebot für budgetorientierte Kunden, sein Geld aber durchaus wert.

von Wolfgang

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Philips Viva Collection HD9351 90 Wasserkocher
  • Forme FORM FKG-418 (1.70 l) (21102026)

Kundenmeinungen (249) zu Philips HD4622/20

4,0 Sterne

249 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
121 (49%)
4 Sterne
58 (23%)
3 Sterne
38 (15%)
2 Sterne
12 (5%)
1 Stern
20 (8%)

4,0 Sterne

249 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Wasserkocher

Datenblatt zu Philips HD4622/20

Technische Daten
Fassungsvermögen 1,25 l
Material
  • Edelstahl
  • Kunststoff
Technik Heizplatte
Ausstattung
Komfort
Display fehlt
Schnellkochfunktion fehlt
Kabellos vorhanden
Kontrollleuchte vorhanden
Kalkfilter vorhanden
Wasserstandsanzeige vorhanden
Extras
Temperaturvorwahl fehlt
Temperaturanzeige fehlt
Temperaturstufen 1
Warmhaltefunktion fehlt
Smart-Home-Funktion fehlt
LED-Beleuchtung k.A.
Sicherheit
Abschaltautomatik vorhanden
Doppelwandgehäuse k.A.
Kindersicherung fehlt
Trockengehschutz vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf