ohne Endnote

**

ohne Note

ohne Note
** Hinweis: Es konnte keine Endnote vergeben werden.

Philips EcoClassic30 (42 W) im Test der Fachmagazine

  • „weniger zufriedenstellend“ (30%)

    Platz 3 von 3

    Lichttechnische Eigenschaften (40%): „sehr gut“;
    Haltbarkeit (30%): „weniger zufriedenstellend“;
    Umwelt und Gesundheit (25%): „weniger zufriedenstellend“;
    Deklaration (5%): „sehr gut“.

  • „ausreichend“ (4,0)

    20 Produkte im Test

    Lichttechnische Eigenschaften (40%): „sehr gut“ (1,0);
    Haltbarkeit (30%): „ausreichend“ (4,5);
    Umwelt und Gesundheit (25%): „ausreichend“ (4,3);
    Deklaration (5%): „sehr gut“ (1,4).

  • „durchschnittlich“ (40%)

    Platz 14 von 23

    Lichttechnische Eigenschaften (55%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (40%): „weniger zufriedenstellend“;
    Deklaration (5%): „durchschnittlich“.

  • „befriedigend“ (3,5)

    26 Produkte im Test

    Lichttechnische Eigenschaften (55%): „befriedigend“ (3,5);
    Umwelteigenschaften (40%): „ausreichend“ (3,6);
    Deklaration (5%): „befriedigend“ (2,6).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Philips EcoClassic30 (42 W)

Kundenmeinungen (3) zu Philips EcoClassic30 (42 W)

1,0 Stern

3 Meinungen (1 ohne Wertung) in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (67%)

1,0 Stern

3 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von freezebee

    Hier wird "Eco" zur Farce: Philips EcoClassic (42 W)

    • Vorteile: gute lichttechnische Eigenschaften, gute Farbwiedergabe, niedriger Stromverbrauch
    • Nachteile: schlechte Verarbeitung, teuer, brennt schnell durch
    • Geeignet für: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur
    Die Lebensdauer von so genannten energiesparenden Leuchtmitteln sollte zumindest so lange sein, dass nicht nach wenigen Monaten wieder neue gekauft werden müssen. Was für eine Verschwendung von Ressourcen. Nie wieder!
    Antworten
  • von Fred Müller

    Qualitätsmangel bei 42W und 53W

    • Vorteile: gute lichttechnische Eigenschaften, gute Farbwiedergabe, niedriger Stromverbrauch
    • Nachteile: schlechte Verarbeitung, brennt schnell durch
    • Geeignet für: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur, Lesen
    • Ich bin: Hauseigentümer
    2 dimmbare Lampen (1x 4 Birnen 53 W, 1x 3 Birnen 42W) wurden vor ca. 5 Mon. mit EcoClassic30 ausgestattet. Inzwischen sind davon durchgebrannt 3 Stck. 53W und 2 Stck. 42W.. Täglicher Einsatz durchschn. 5 Std. Garantie wurde mir bei dem hiesigen Toom-Baumarkt nicht gewährt, da Leuchtkörper davon ausgeschlossen sind.
    Antworten
  • von Osnabrück

    Philips CoClassic30 28/40 Watt E14

    • Vorteile: gute lichttechnische Eigenschaften, niedriger Stromverbrauch
    • Nachteile: schlechte Verarbeitung, brennt schnell durch
    • Geeignet für: Wohnzimmer, Lesen, Büro
    • Ich bin: Hauseigentümer
    Leider haben 5 von 12 installierten nur 2-3 Monate gehalten. Alle sind in einer Küchenlampe verbaut. Die Einschaltdauer würde ich als ganz normal bezeichnen. Die Leuchtmittel wurden von Philips Polen hergestellt. Vielleicht ist die Charge nicht richtig verarbeitet worden!? Gehe aber mehr von einer schlechten Qualität aus.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Phi­lips Eco Clas­sic A55: Halo­gen­birne mit kur­zer Nut­zungs­dauer

Die EcoClassic von Philips ist ökologisch nicht so korrekt, wie es ihr Name suggeriert. Mit hohem Stromverbrauch und kurzer Lebensdauer fällt die Halogenlampe negativ auf, kann dafür aber in anderer Hinsicht punkten.

Viel Strom für relativ wenig Licht

Ihre Leistungsaufnahme von 42 Watt disqualifiziert die EcoClassic als Energiesparbirne. Zwar mag eine herkömmliche 60-Watt-Glühbirne noch verschwenderischer mit der Energie umgehen, doch die Philips-Birne setzt zu wenig ihrer Leistung tatsächlich in Licht um. Sie besitzt einen E27-Schraubsockel und einen Klarglaskolben, der den Blick auf den Wendel freigibt - auch in dieser Hinsicht erinnert sie stark an die Glühbirnen alten Typs.

Nutzungsdauer von weniger als 1000 Stunden

Die Stiftung Warentest (Heft 9/2011) hat die Nutzungsdauer überprüft und ermittelte einen Wert von lediglich knapp 800 Stunden. Eine herkömmliche Energiesparbirne (Kompaktleuchtstoffröhre) erreicht dagegen rund 10.000 Stunden, eine LED-Birne sogar um die 25.000 Stunden. Mit „sehr gut“ gingen dagegen die Farbwiedergabe und die Helligkeit nach dem Einschalten aus den Einzelwertungen. Dies schaffen die besseren LED-Lampen inzwischen aber auch, ohne dass man die Nachteile der Halogenbirnen hinnehmen müsste.

Für Fans der alten Glühbirne

Auch in Anwender-Rezensionen von Online-Shops wird das frühe Durchbrennen der EcoClassic kritisiert. Die Stiftung Warentest vergab am Ende nur ein „ausreichend“, während die Philips MyAmbience ein „sehr gut“ einheimsen konnte. So bleiben außer der sehr guten Farbwiedergabe kaum Eigenschaften, die für die EcoClassic sprechen. Sie kann für rund 6 EUR (Amazon) vor allem hartnäckigen Anhängern der alten Glühbirne empfohlen werden.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Philips EcoClassic30 (42 W)

Allgemeine Daten
Sockel E27
Stromverbrauch
Leistungsaufnahme 42 W
Lichteigenschaften
Lichtfarbe Klar
Farbwechsel k.A.
Smart Home
Integrierter Lautsprecher k.A.
App-Steuerung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 872790092100700

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf