Gut

1,6

ohne Note

Gut (1,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Panasonic DMR-BCT760 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Testsieger“

    Platz 1 von 9

    Pro: exzellente Bildwiedergabe; Fernsehempfang; Brenner und Festplatte intergriert; umfangreiche Ausstattung.
    Contra: kein DVB-T2HD-Empfang; verbesserungswürdige App. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 17.05.2019
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Testsieger“

    Stärken: hohe Blu-ray-Bildqualität; starkes Bedienkonzept; smarte Extras; Doppeltuner; Aufnahmen können programmiert werden.
    Schwächen: Twin Tuner unterstützt kein DVB-T2-HD; Media-Center-App fehlerbehaftet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


    Info: Dieses Produkt wurde von AllesBeste.de in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic DMR-BCT760

zu Panasonic DMR-BCT760EG

Kundenmeinungen (1.082) zu Panasonic DMR-BCT760

4,4 Sterne

1.082 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
668 (62%)
4 Sterne
169 (16%)
3 Sterne
70 (6%)
2 Sterne
30 (3%)
1 Stern
60 (6%)

4,4 Sterne

995 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,7 Sterne

86 Meinungen bei Cyberport lesen

5,0 Sterne

1 Meinung anzeigen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Panasonic DMR-BCT765

Für wen eignet sich das Produkt?

Handelsübliche, bespielte Blu-rays und DVDs in exzellenter Qualität wiedergeben können - für Film- und Serien-Freunde wahrscheinlich die Hauptmotivation, über die Anschaffung eines Panasonic DMR-BCT760 nachzudenken. Beliebt dürfte sich zudem dessen interne 500-GB-Festplatte machen, als temporärer Speicher für Bewegtbild-Content ideal. Die Blu-ray-Recording-Anwendung widmet sich dann auf Wunsch der längerfristigen Sicherung von Festplatten-Inhalten, immer noch gerne „Brennen“ genannt. Hinzu kommen eigene Twin-Tuner für DVB-C und DVB-T, Internet-Schnittstellen inklusive WLAN - auch für Streaming-Dienste wie Netflix - und die Verteil-Lösung TV>IP fürs lokale Netzwerk. Zusammengenommen ergibt sich eine flexible Entertainment-Ressource für Fernseher und Raumklang-Anlagen. Moment, DVB-T? Richtig, den Empfang von deutschem Antennen-Fernsehen gemäß DVB-T2-HD-Standard und mit HEVC/H.265-Codierung beherrscht das hübsche Gerät leider nicht.

Stärken und Schwächen

Dank der redundanten Struktur lassen sich Anwendungen auf interessante Weise parallel nutzen: Unter anderem sind zwei TV-Aufnahmen zur gleichen Zeit möglich oder Aufnehmen und Anschauen unterschiedlicher Programme oder Anschauen eines Streams, während konventionelles Fernsehen aufgezeichnet wird. Bedienung und Programmierung sind erstaunlich unkompliziert. Der übliche HD-Content ist für Ultra-HD-Fernseher auf 4K skalierbar. Von Kameras oder SD Cards lässt sich natives 4K-Material direkt zur Ausgabe weiterleiten oder zum späteren Playback auf der Festplatte speichern. Beim Abspielen von Nur-Audio-Dateien werden auch hochauflösende Audio-Formate wie FLAC, ALAC oder DSD unterstützt. Nicht ohne Tücken ist die Funktion, von unterwegs auf den Apparat zu Hause zugreifen zu können, etwa per Smartphone oder Tablet. Zwar stehen damit heimische Empfangsoptionen und persönlicher Festplatten-Content überall zur Verfügung, wo es eine ausreichend schnelle und stabile Internetverbindung gibt. Per Hersteller-App ist einiges sogar fernbedienbar. Jedoch sollten gewisse Datenschutz-Risiken berücksichtigt werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Video- und Audio-Kistchen mit der markentypisch durchdachten Konstruktion präsentiert sich im virtuellen Schaufenster von Amazon für rund 470 Euro. Gegen das Teil spricht lediglich, dass Details wie der Antennen-TV-Tuner nicht ganz aktuell sind - was für viele Erwerber den Praxiswert nicht mindert. Beim Panasonic DMR-UBS90 ist hingegen alles superaktuell, einschließlich der Ultra-HD-Blu-ray-Features - allerdings kostet er fast das Doppelte und kann nur über Satellit empfangen.

von

Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Blu-ray-Recorder

Datenblatt zu Panasonic DMR-BCT760

Festplattenkapazität 500 GB
Features
  • DLNA
  • 24p
  • 3D-ready
  • PVR-ready
  • Twin-Tuner
  • 4k-Upscaling
  • Miracast
  • SAT>IP Client
  • Webbrowser
  • HbbTV
TV-Empfang
  • DVB-T
  • DVB-C
Schnittstellen
  • HDMI
  • Koaxialer Digitalausgang
  • USB
  • CI+
  • LAN
  • WLAN integriert
Multimedia-Formate
  • MKV
  • AVCHD
  • MP3
  • WAV
  • WMA
  • AAC
  • FLAC
  • DSD

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic DMRBCT760 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf