„Stärken: Die hohe Reichweite sowie der starke Antrieb machen Elektromobilität ... für jeden zugänglich. Bei kompakten Abmessungen ist der Innenraum geräumig und das Infotainmentsystem auf Höhe der Zeit.
Schwächen: Das straffe Fahrwerk bringt Unruhe in die Karosserie, aber keine Sportlichkeit beim Fahren. Ausserdem wurde an den falschen Stellen gespart: Am einphasigem Wechselstromlader, am Licht sowie an den Sitzen.“
„... Die 60 kWh ermöglichen nicht nur die beeindruckende Reichweite von 520 Kilometer (im NEFZ-Zyklus), auch die Fahrdynamik des elektrischen Opel kann sich sehen lassen. Der versorgte Elektromotor leistet 150 kW, was in Verbrennerwährung 204 PS entspricht, und das Drehmoment von souveränen 360 Newtonmeter steht direkt beim Losrollen zur Verfügung. ...“
„... Der Opel Ampera-e ermöglicht es, mit einer Batterieladung eine beachtliche Strecke zurückzulegen, nach der ersten Erfahrung etwa 330 Kilometer. Das reduziert sich sicher, wenn die auf 150 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit abgerufen wird. Aber das trifft ja auch auf Verbrennungsmotoren zu. Also bringt Opel einen erfreulich vielseitig einsetzbaren Kompaktwagen mit viel Platz und guter Ausstattung. ...“
„... Im Vergleich, unter realistischen Bedingungen, schafften wir mit dem voll im Saft stehenden Ampera-e tatsächlich 385 Kilometer ... ziemlich eindrucksvoll. Zum einen, weil er sie locker und unangestrengt herausfuhr, und zum anderen, weil es sich beim Ampera-e eben nicht um ein sündhaft teures Luxusmobil à la Tesla handelt. ...“
„... Zur Navigation muss das Smartphone mit dem Infotainment-System gekoppelt werden - gelingt problemlos. Dann wieder: beschleunigen. Und wie. Ein Erlebnis für alle Insassen übrigens, denn auch die Mitreisenden müssen sich nicht über an den Vordersitzlehnen aufgeschubberte Knie oder Kopfnüsse vom Dachhimmel ärgern, sondern dürfen das großzügige Platzangebot - und die Beschleunigung - genießen. ... “
Allradantrieb | fehlt |
Antriebsprinzip | Elektromotor |
Automatik | vorhanden |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 7,3 |
CO2-Effizienzklasse | A+ |
Frontantrieb | vorhanden |
Heckantrieb | fehlt |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 150 |
Karosserie | Kombi |
Leistung in kW | 150 |
Leistung in PS | 204 |
Manuelle Schaltung | fehlt |
Modelljahr | 2017 |
Reichweite Batterie | 520 km |
Schadstoffklasse | Euro 6 |
Stromverbrauch | 13,6 kWh/100 km |
Typ | Kompaktklasse |
Ein Golf bleibt ein Golf bleibt ein Golf Automobil Revue 1-2/2013 - An ihm messen sich sämtliche Konkurrenten - und von denen gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Nicht nur die europäischen, sondern auch die japanischen und die koreanischen Automobilhersteller bauen inzwischen vergleichbare Kompaktwagen mit quer installiertem Frontmotor, Vorderradantrieb und Steilheck. STETES WACHSTUM Eine auf den ersten Blick ersichtliche Veränderung hat es jedoch im Laufe der Zeit über sieben Generationen schon gegeben: die Grössenzunahme der Karosserie. …weiterlesen
Vom Rollator zum Rennauto auto-ILLUSTRIERTE 1/2013 - Das AMG-Exklusiv-Paket mit dunkelgrauem Leder überzogenem Gestühl ist zwar straff, aber durchaus komfortabel. Der Fahrer ist umgeben von Leder, Alublenden, roten Doppelziernähten und gerade so vielen Schaltern und Reglern wie nötig. Dank der recht hohen Mittelkonsole fühlt man sich regelrecht ins Auto eingebettet. Bequem gebettet. Der Gangwahlhebel ist wie bei B-Klasse und GLK an der Lenksäule montiert. Da, wo die Konkurrenz den Scheibenwischerhebel platziert. …weiterlesen
Elektrisch fit im Alltag Automobil Revue 48/2012 - Voraussetzung, um einen solch niedrigen Verbrauch einzufahren: Der Besitzer eines Opel Ampera begibt sich nicht zu häufig auf grosse Fahrt, sondern benutzt sein Auto vorwiegend elektrisch für die Mobilität im näheren Umfeld. Wie aber würde sich ein Opel Ampera im harten Dauertesteinsatz einer Redaktion schlagen? Dienstreisetermine nehmen keine Rücksicht auf Akkukapazitäten. DER DAUERTESTER Mit einem Stand von 2213 km nimmt der Opel Ampera Anfang Sommer den Dienst in der AR-Redaktion auf. …weiterlesen
Kostverächter Auto Bild sportscars 10/2008 - Karosserie/Qualität Modeerscheinungen und Trends schwimmen an der klassisch-eleganten Auslegung aller Alpina-Modelle nahezu spurlos vorbei. Da macht auch das D3 Coupé keine Ausnahme. Mit dezentem Spoilerornat rundum und formschönen 19-Zoll-Leichtmetallrädern setzt der Zweitürer dezent-sportliche Akzente. Qualitativ liegen sämtliche Alpina-Zutaten auf höchstem Niveau. Fahrfreude/Antrieb Umfangreiche Modifikationen an der Einspritzanlage bilden das Herzstück der Leistungssteigerung. …weiterlesen
Zwei sportlich irre Typen auto-ILLUSTRIERTE 8/2012 - «Das Karosseriedesign zeugt von Aggressivität, die Gewichtsersparnis von 65 auf 1600 Kilo gegenüber dem normalen 560-4 Spyder von purer Angriffslust», gibt er zu Protokoll. «Da kann der immerhin 1660 Kilo schwere SLS nicht ganz mithalten», stellt Barth nach kurzem Check der Fahrzeugpapiere fest. Schliesslich wiegt der Roadster 40 Kilo mehr als der Flügeltürer. «Schön ist vor allem die riesige Frontpartie und das im Verhältnis dazu kurze Stummelheck. …weiterlesen
Raum fürs Leben auto motor und sport 7/2013 - Im Ford stört der hohe Wagenboden. So ist es für Kinder durch die großen Schiebetüren ebenso eine Kletterei in den Fond wie für Pilot und Co auf die knautschigen Vordersitze. Das Cockpit-Layout mit der tastenwirren Bedienung übernimmt der Tourneo von der Pkw-Verwandtschaft, außerdem den Hang zur Dynamik. Die Lenkung spricht fast zappelig an, doch fährt der Fronttriebler agil und trotz sachten Lastwechseldrängens sicher. Völlig inakzeptabel sind allerdings die miserablen Verzögerungswerte. …weiterlesen