Für wen eignet sich das Produkt?
Vom Hersteller als „Display für Büro- und Industrieanwendungen“ kategorisiert, ist der Monitor NEC MultiSync E233WMi ein Gerät für Business-Umgebungen mit einem Anforderungsspektrum der Einsteigerklasse. Das Leistungsvermögen dürfte mit vorwiegend administrativen Aufgaben im üblichen multimedialen Alltag am besten zurechtkommen. Für grafisch anspruchsvolle Anwendungen oder professionelle Bildbearbeitung fehlt es einerseits an Detail- und Farbtiefe. Für die optimale Wiedergabe schneller Bildfolgen mangelt es andererseits an Tempo bei der Signalverarbeitung. Auf die ergonomischen Anforderungen ausdauernder Bildschirmarbeiter geht das Produktdesign mit einer beweglichen Konstruktion ein.
Stärken und SchwächenFür die Ausrichtung an der individuellen Arbeitsposition ist der Monitor höhenverstellbar und verfügt über Neige-, Schwenk- sowie Pivot-Funktionen. Zu ergonomischen Einschränkungen kann es gleichwohl durch eine Schwäche der Blickwinkelstabilität kommen. Ein TN-Panel verhält sich weniger tolerant gegenüber Abweichungen vom Bildmittelpunkt als ein IPS-Modell. Bei horizontalen Perspektiven von mehr als 170 Grad und vertikalen Positionen von mehr als 160 Grad muss der Betrachter mit nachlassender Bildkontur und Farbtreue rechnen. Zum Vergleich: ein IPS-Bildschirm präsentiert gleichbleibende Bildqualität in einem Bereich von 178 Grad – unabhängig von der Blickrichtung. Zu den Produktvorzügen gehört andererseits eine recht gute Bildschärfe, die sich aus dem ausgewogenen Verhältnis zwischen Bildgröße und Auflösung ergibt. Die 1.920 x 1.080 Bildpunkte des Full-HD-Formats verteilen sich mit einer Dichte von 96 ppi auf dem Display und vermitteln schon auf kurze Distanz einen scharfen Bildeindruck.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer kompakte Business-Monitor des japanischen Herstellers NEC ist ein Modell aus dem Herbst 2017. Bei Bestellungen im Online-Handel müssen sich Endkunden auf einen finanziellen Aufwand von mindestens 210 Euro einstellen. Der Betrag wirkt hoch, vor allem im Vergleich zu einem Konkurrenten von BenQ, der für ähnlich viel Geld eine deutlich bessere QHD-Schärfe zu bieten hat, oder einem Mitbewerber von Philips, der sogar über eine UHD-Auflösung verfügt.