-
- Erschienen: Juli 2011
- Details zum Test
„befriedigend“
Aufbau/Gebrauch: 2,5 von 5 Punkten;
Fahrversuche: 2 von 5 Punkten;
Crahstest: 3 von 5 Punkten.
Typ: | Kupplungsträger |
---|---|
Maximale Anzahl Fahrräder: | 2 |
Aufbau/Gebrauch: 2,5 von 5 Punkten;
Fahrversuche: 2 von 5 Punkten;
Crahstest: 3 von 5 Punkten.
„Der schwere MFT lässt sich nur mit Helfer an der Kupplung anbringen. Breiten Reifen bietet er Platz, die Rahmenhalter sind aber unflexibel. Im Fahrversuch lösten sich die Riemen, zudem schlug der Träger gegen die Stoßstange. Okay: Im Crash stützten sich die Bikes auf dem Dach statt an der Heckscheibe ab.“
„Mit 23 Kilogramm ist der euro-select der schwerste Träger im Test. Das macht sich beim Anbau bemerkbar. Erschwerend kommt hinzu, dass der Träger vor der Arretierung erst auf der Kupplung ausgerichtet werden muss - alleine ist das kaum möglich. ... Ein positives Bild zeigte dagegen der Crash: Statt an der Heckscheibe stützen sich die Bikes am Dach ab.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Basisdaten | |
---|---|
Typ | Kupplungsträger |
Aufnahme | |
Maximale Anzahl Fahrräder | 2 |
RennRad - In den letzten Jahren sind nicht nur die Rennräder immer leichter geworden, sondern auch die Heckträgersysteme. Wir haben die aktuellen Modelle von Atera, Elite, MFT, Thule, Uebler und Westfalia in der Praxis getestet. Unser Fazit: Der Rad-Transport ist heute wohl so simpel wie noch nie. Die Trägersysteme im Test lassen sich in drei unterschiedliche Konstruktionsgruppen einteilen: Die mittig gefalteten Träger sind dabei am einfachsten auf die Anhängerkupplung zu montieren. …weiterlesen