Heartbreak Rotel
AUDIO 7/2014 -
On top gibt es einen zweiten USB an der Front, der den Ton von iPhones, iPods und iPads digital abgreift und diese zugleich mit vollem Ladestrom (bis 2,1 Ampère) versorgt. Alternativ kann man hier einen mitgelieferten Bluetooth-Dongle einstecken, dann ist der Rotel-Wandler sogar drahtlos erreichbar. Ausgangsseitig wird der Rotel mit Cinchund symmetrischen XLR-Buchsen ebenfalls jedem Anspruch gerecht.
…weiterlesen
Anti-Aging
AUDIO 6/2014 -
Es ist gerade noch mal gutgegangen mit dem Namenspaten des M2Tech Young DSD. Rocklegende Neil Young ist zwar seit vielen Jahren als engagierter Kämpfer für hochauflösende Musikformate unterwegs, hätte aber mit seiner zeitweiligen Idee, ein eigenes, geschlossenes und DRM-geschütztes High-Res-Universum samt proprietärem Player zu erschaffen, Geräten wie dem Young DSD schlicht den Daten-Nachschub verweigert.
…weiterlesen
Die Jagd hat ein Ende
FIDELITY 1/2014 -
Jetzt neugierig geworden? Ja, das war ich auch. Wir reden von den Geräten BDA-2 und BDP-2 des kanadischen Herstellers Bryston. Der BDA-2 ist schlicht und einfach ein DAC mit acht Digitaleingängen - und der BDP-2 nennt sich "Digital Player". Wenn man 10 HiFi-Fachjournalisten in einen Raum sperren und fragen würde, was sie unter einem "Digital Player" verstehen, bekäme man ungefähr 15 verschiedene Antworten.
…weiterlesen
Rising Sun
AUDIO 2/2014 -
Er griff lieber zu Onix, einer kleinen Firma aus Brighton, die sich in wenigen Jahren einen großen Namen zusammengelötet und -gedengelt hatte, mit klasse klingenden, kleinen Verstärkern im britischen Brikettformat und einem Design, das man heute, fast 30 Jahre später, nur als absolut zeitlos bezeichnen kann. Dann, Anfang der 90er, verschwanden die Onix-Produkte zumindest aus den deutschen Läden, aber so ganz weg waren sie wohl nie.
…weiterlesen
Aufgebasst
AUDIO 6/2013 -
Mit Sicherheit verdienen die Mitarbeiter der in der Universitätsstadt Chengdu ansässigen Firma Xindak (www.xindak.com, deutscher Vertriebsname Audreal) mehr als die obligatorischen Schalen Reis. Keine Angst darf es deshalb angesichts der aus mehreren massiven Teilen bestehenden Front des Vollverstärkers XA 6950 II heißen, sie haben sich das viele Aluminium bestimmt nicht vom Mund abgespart.
…weiterlesen
HiFi hoch drei
AUDIO 4/2013 -
Der Preis des Vaughan-Wandlers macht dagegen Höhenflüge: Nach dem mit 1200 Euro noch recht erschwinglichen Young hallen die 6000 Euro für den riesigen (45x15x45cm) Aluquader nach wie ein Power Chord aus der Stratocaster des Meisters. Dafür hat, kann und versteht der Vaughan dann aber auch alles, was gut, teuer und modern ist - mit Ausnahme des Trendformats DSD. Auf der PCM-Seite geht's dafür hoch bis 384kHz Samplingrate und 32 bit Wortlänge.
…weiterlesen
Next Generation
stereoplay 2/2012 -
Genau passend also für den knapp 3900 Euro teuren AMR DP-777, der gleich zwei analoge Hochpegeleingänge bietet. Sie stellen jedoch nur das Sahnehäubchen auf der Feature-Liste dar. Es ist keineswegs übertrieben zu behaupten, dass sich über die Technik des in England entwickelten und in Fernost gefertigten Boliden ein Büchlein füllen ließe. Im Mittelpunkt steht natürlich der D/A-Konverter selbst.
…weiterlesen
Hifi-Stars
AUDIO 1/2012 -
Man kann den 9022 also direkt an die Ausgangsbuchsen hängen, was Peachtree auch tut. Lediglich zwei Mute-Relais finden sich noch im analogen Signalweg. Die Wahl zwischen USB-Koax- und optischem Eingang kann beim bislang kleinsten „Pfirsichbaum“ sogar fernbedient erfolgen. Die beiden letzteren Eingänge schlucken jeweils Samplingraten bis 192kHz, USB geht bis 96kHz, unter ominöser Auslassung von 88.2 Kilohertz.
…weiterlesen
Ein DAC für den Kopf
HIFI-STARS Nr. 38 (März 2018-Mai 2018) -
Der Markt gibt ja so einiges her, was Digital-/Analogwandler mit USB-Anschluß betrifft. Besonders in den letzten Jahren wurde der Markt von solchen Geräten regelrecht überschwemmt. Dennoch gibt es immer wieder Exemplare, die aus der Masse herausragen und über die es sich zu berichten lohnt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen DAC von Questyle, welcher durch sein massives Aluminiumgehäuse und seine durchdachte Ausstattung glänzt.
…weiterlesen
Klangpaket aus Huntingdon
HIFI-STARS Nr. 21 (Dezember 2013-Februar 2014) -
CROSS ist übrigens die Abkürzung für "Current Regulated Output Stage Solution", es handelt sich also um einen Stromverstärker. Dieser hat prinzipiell eine höhere Bandbreite als ein Spannungsverstärker. Heikel kann nur die Anpassung werden, was aber für die Audiolab-Entwickler offenbar kein Problem war. Die beschriebenen Klangeindrücke belegen, daß die eingesetzten Schaltungskniffe zielführend waren. Zum Schluß lege ich noch das aktuelle Album von Moderat auf.
…weiterlesen
Zweierbeziehung
stereoplay 8/2007 -
Der X-Ray V 8 beinhaltet also „nur“ ein exzellentes Philips-Laufwerk, 24-Bit-196-Kilohertz-Konverter und Operationsverstärker fürs Analogsignal. Schon mit seiner Wandlerbestückung beschreitet der X-DAC V 8 noch highendigere Wege.
…weiterlesen
Glasklar streamen
professional audio 1/2015 -
Intern ist der airDAC mit ausgewählten Komponenten ausgestattet und kann mit einer Auflösung von bis zu 192 Kilohertz bei 24 Bit (optisch bis zu 96 kHz/24 Bit) wandeln. Damit steht auch der Wiedergabe von hochauflösenden audiophilen HD-Audiofiles nichts im Wege. Der air-DAC kann mit allen Airplay- und UPnPfähigen Mobilgeräte wie iPhone, iPad, iPod touch und diversen Android-Geräten interagieren und verspricht bestmögliche Klangqualität.
…weiterlesen
Analoger Alleskönner
HiFi einsnull 4/2016 -
Im Wiedergabe-Bildschirm werden dann schließlich auch die passenden Albencover angezeigt. Umfangreich gestaltet sich auch das Einstellungsmenü, denn hier lässt sich deutlich mehr bewerkstelligen als das übliche Anheben, bzw. Senken von Höhen und Bässen. Subwoofermanagement, eine Abstimmung auf Lautsprechergröße und Position, Dynamikanpassungen und mehr sind manuell einstellbar. Ab hier greift dann wieder MSB Technology ein, denn die Audiohardware des Oppo-Players wurde stark modiiziert.
…weiterlesen