-
fotoPRO
- Erschienen: Februar 2017
- Details zum Test
ohne Endnote
Stärken: geringe Maße; geringes Gewicht; sehr gute Verarbeitung.
Schwächen: Bodenspinne nur optional, wenig Traglast.
- Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Typ: | Dreibeinstativ |
---|---|
Maximale Arbeitshöhe: | 164 cm |
Gewicht: | 1930 g |
Stärken: geringe Maße; geringes Gewicht; sehr gute Verarbeitung.
Schwächen: Bodenspinne nur optional, wenig Traglast.
- Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Highlight“
„... Die Rastungen der Beinabspreizungen stellen sich vorbildhaft selbsttätig zurück, die Stativbeinarretierung ist einwandfrei. ... Etwas eigenartig ist, dass an allen drei Beinen der Oberflächenschutz (Neopren-Hülle) fehlt. Bei einem Stativ dieses Preises unverständlich, da Carbon sehr stoßempfindlich ist. ... Das Schwingungsverhalten ist jedoch hervorragend und die Schwingungsfläche perfekt!“
Sehr angenehm beim Manfrotto ist die automatische Rückstellung auf die Rastungen bei der Abspreizung der Stativbeine. Arretieren lässt sich das 755CX3 ohne Probleme. Vorbildlich sind auch die Schwingungsfläche und das Verhalten bei Schwingungen. Als optionales Zubehör bieten sich die Spikes 204PK3 an. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Durchschnitt aus 12 Meinungen in 1 Quelle
12 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Bauart | |
---|---|
Typ | Dreibeinstativ |
Material |
|
Erhältliche Farben | Schwarz |
Im Einsatz | |
Maximale Arbeitshöhe | 164 cm |
Gewicht | 1930 g |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 755CX3 |
Weiterführende Informationen zum Thema Manfrotto MDEVE-Video-Stativ mit 50 mm Nivellierhalbschale können Sie direkt beim Hersteller unter manfrotto.de finden.
FOTOTEST - Achtung bei der Verwendung von Arca-Swiss-kompatiblen Schnellkupplungen anderer Hersteller: Die Schnellkupplung des TB8.6 hat keine Sicherheitseinrichtung gegen Herausgleiten. MANFROTTO 755 CX3 Spezialstativ mit großem Potenzial. Das Manfrotto 755 CX3 ist eigentlich ein Videostativ, wird aber gerne bei der Tierfotografie eingesetzt. Zum einen kann man eine Kamera anstelle einer Videokamera aufsetzen, zum anderen lässt sich das Stativ mit zusätzlichen Spikes ausstatten. …weiterlesen