Endloser Klangprozess
Beat -
Bei John Cages grafischen Partituren ist der Interpret nicht allein Musiker, sondern auch Komponist, der nach einem festen Verfahren die Wahl und Anordnung der musikalischen Elemente überhaupt erst vollzieht. Nun hat der Komponist Karlheinz Essl mit dem Fontana Mixer nicht nur eine der berühmtesten Kompositionen von Cage als Software umgesetzt – sondern auch um eine spannende Dimension bereichert.
…weiterlesen
Vom Inneren der Klänge
Beat -
Csound ist eine freie Programmierumgebung, deren Algorithmen speziell für die Erstellung von Klängen oder ganzen Synthesizern entwickelt wurden. Durch das modulare Konzept sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Selbst Bilder oder grafische Elemente lassen sich einbinden. Csound basiert auf der Programmiersprache C und unterstützt MIDI sowie das Open-Sound-Control-Protokoll. Programmierkenntnisse sind für den Umgang natürlich von Vorteil – doch Beat zeigt, wie der Einstieg auch ohne schwieriges Basteln gelingt.
…weiterlesen
Cleveres Sound-Morphing!
Beat -
Möglicherweise ist der Alchemy Player der Softwareschmiede Camel Audio der einzige Sample-Player, den Sie je brauchen werden. Das kompakte Programm, das der Entwickler für die Beat mit rund 1 GB Sound-Content aufgebohrt hat, bietet nicht nur praktische Echtzeitsteuerung in Form von zwei X-Y-Pads, sondern auch eine clevere Morph-Funktion, SFZ-Datei-Import, Random-Snapshots sowie MIDI-Learn. Nach einer Gratis-Registrierung macht Camel Audio zudem weitere 50 Presets mit 500 MB Samples locker.In Ausgabe 7-8/2011 der Beat wird das Programm Alchemy Player in der Beat-Edition vorgestellt.
…weiterlesen
Harmonisch mixen
Beat -
Ergebnisse auswerten In der Rubrik Browse Collection finden Sie eine Liste Ihrer analysierten Songs mit Angaben zur Tonart und zum Tempo. Sie können nun sofort ersehen, welche Songs perfekt zusammenpassen. Im integrierten Audio-Player lassen sich Ihre Songs vorhören. Dabei werden auch Tonartwechsel innerhalb eines Tracks (z.B. in einem Mix) im Monitorfenster angezeigt. ID3-Tags aktualisieren Im Menü Personalize finden Sie die Funktion, um ID3-Tags zu aktualisieren.
…weiterlesen
Die besten Software-Synths - Jetzt finden Sie den richtigen Synth für jeden Stil
Beat -
Mit 300 musikalisch sehr gut einsetzbaren Sounds spricht das Instrument auch weniger schraubfreudige Musiker an. Als Effektprozessor kann das vielseitige Kreativwerkzeug überdies eingehende Audiosignale manipulieren. Mit Reaktor Prism ist NI ein weiterer großartiger, mächtiger Synthesizer gelungen, der mit Bravour ein erstaunliches Spektrum zwischen realitätsnahen und extrem artifiziellen Klängen abdeckt.
…weiterlesen
Keep on Rockin‘
PC NEWS -
Die Qualität der Sounds ist allerdings gewohnt erstklassig. Durch einige Echtzeit-Regler lassen diese sich auch noch nach Geschmack ein wenig variieren. Vor allem das Spiel mit dem Resonanzfilter liefert bei Synthesizer-Sounds interessante Ergebnisse. Samplitude Music Studio Ebenfalls von Magix kommt das Samplitude Music Studio, welches auch in der Version 17 vorliegt. Auch Samplitude Music Studio enthält viele der oben genannten Instrumente und auch einen MIDI-Editor.
…weiterlesen
Einstiegsdroge
VIDEOAKTIV -
Magic GarageBand ist eine Funktion, die mit wenigen Einstellungen automatisch Songs in neun Stilrichtungen anfertigt. Für Anfänger ist diese Automatik allemal ein guter Einstieg, aber keine Wunderwaffe für eine variantenreiche Musik aus der Konserve. Magix Samplitude Music Studio 17 Das Samplitude Music Studio ist die Einsteigerversion der 999 Euro teuren Profi-Software Samplitude (3/2009). Der Unterschied im Funktionsumfang ist lange nicht so groß wie der im Preis.
…weiterlesen
Est West Stormdrum
Beat -
Stormdrum beantwortet diese Frage bereitwillig. Gemeinsam mit drei Weltklasse-Percussionisten nahm Produzent Nick Phoenix eine über sechs GB umfassende Sammlung an Loops und Multi-Samples auf. Dabei fällt bei jedem Sample die Liebe zum Detail auf: Bei den Multisamples, die zum Teil einen prägnanten Raumklang aufweisen, kommt bis zu 24faches Velocity-Switching zum Einsatz, wobei bei manchen Percussion-Instrumenten separate Samples für die linke und rechte Hand erstellt wurden.
…weiterlesen
Music Production Suites für Einsteiger
Beat -
Der Name Samplitude stand schon seit jeher für absolute Klangneutralität und einen hohen, professionelle Anspruch. Der Hersteller Magix rundet nun mit dem Music Studio 2008 die Samplitude-Reihe auch preislich nach unten ab, ohne an professionellen Features zu sparen. Charakteristik Das Samplitude Music Studio 2008 (SMS ’08) ist ein vollwertiger Audio- und MIDI-Sequenzer, der bis zu 64 Spuren in 24 Bit und 48 kHz aufnehmen kann.
…weiterlesen
Ihr Start mit der DJ-Software
DJ Guide -
Mit Cross DJ hat das französische Softwarehaus Mixvibes einen ernsthaften Konkurrenten zu Traktor Pro 2 und Scratch Live am Start: Schließlich bringt das Programm nicht nur 38 Presets für beliebte Hardware-Controller von Allen & Heath, Numark, Pioneer oder Vestax mit. Auch bewährte Funktionen wie Autolooper, flexible Locator-Punkte, Cue-Funktion und eine veritable Effekt-Sektion sind mit an Bord. Und dank Beatmatching, MIDI-Mapping und iTunes-Integration bleiben auch bei professionellen Anwendern kaum Wünsche offen.In diesem 2 Seiten umfassenden Artikel zeigt DJ Guide, wie man mithilfe von Mixvibes Cross arbeitet. Es werden kurz alle Funktionen erläutert wie Tracks laden, Beatmatching Mix, Autoloop und Effekte sowie die ersten Schritte zur Registrierung.
…weiterlesen
Vier Decks mit Faderfox
DJ Guide -
Mit seinen kompakten ‚Faderfüchsen‘ bietet Mathias Fuchß seit Jahren DJs und Performern solide Controller zur Steuerung beliebiger DJ-Software. Um dem akuten Platzmangel in vielen DJ-Kanzeln zu begegnen, aber trotzdem komfortabel vier Decks in Traktor steuern zu können, schnüren wir in diesem Workshop NI Traktor Scratch Pro und die Modelle FT3 und FX3 zu einem unschlagbaren Team zusammen.In diesem einseitigen Artikel erfährt man von DJ Guide (1/2011), wie man Faderfox FT3, FX3, und Traktor Scratch Pro miteinander vereint, um komfortabel Arbeiten zu können.
…weiterlesen
Drum-Editing ohne Grenzen
Beat -
Bei langen Aufnahme-Sessions werden kleine Fehler und Unsauberkeiten schnell überhört und kommen erst bei der Nachbearbeitung wieder ans Licht. Speziell Schlagzeugspuren werden oft zum Problem, denn alternative Aufnahmen sind zu diesem Zeitpunkt kaum mehr möglich. Ein Nachprogrammieren ist ebenfalls keine Alternative, weil die Rhythmen zu statisch klingen. Die Lösung: das Ersetzen und Bearbeiten bestehender Samples und Grooves mit Drumagog 5.
…weiterlesen