Das Panel des 32LG5700 von LG Electronics arbeitet mit der vollen HD-Auflösung von 1920 x 1080p. Für hochauflösende Videoquellen – also HD-Receiver, Spielekonsole oder Blu-ray-Player – hält das Gerät drei HDMI-Schnittstellen bereit.
Gleichzeitig sichern zwei Scart-Anschlüsse, Komponenten- und AV-Eingang die Konnektivität zu älteren Standards. Über eine VGA-Schnittstelle lässt sich der Fernseher sogar mit dem Computer verbinden. Alternativ funktioniert das über einen der drei HDMI-Anschlüsse, allerdings braucht man dann noch einen zusätzlichen DVI/HDMI-Adapter. Beim dynamischen Kontrastverhältnis spricht der Hersteller von 50.000:1, die Spitzenhelligkeit des Panels im 16:9 Format liegt bei 500 cd/m². Das Bild lässt sich über voreingestellte AV-Modi oder über den Experten Modus optimieren, außerdem ist ein Sensor an Bord, der das Hintergrundlicht automatisch an die Helligkeit im Raum anpasst. Wer in einer empfangsstarken Region wohnt, der profitiert vom eingebauten DVB-T-Tuner inklusive Elektronischem Programmführer. Das Gerät versteht sich außerdem auf den analogen Kabelempfang, wobei man die besten Ergebnisse sicher mit einem externen DVB-S oder DVB-C-Receiver erzielt. Die Ausgangsleistung der beiden versteckt eingebauten Lautsprecher soll bei zwei mal sieben Watt liegen. Externe Audiosysteme finden über den optischen Digitalausgang Anschluss zum Fernseher.
Wer ein kleines Zimmer hat oder aus anderen Gründen relativ nah vor seinem Fernseher sitzt, der profitiert auch bei einem Gerät mit 32 Zoll von der vollen HD-Unterstützung. Entsprechend zufrieden zeigt sich der Verbraucher: Das Bild von HD-Zuspielern soll pixelfrei und gestochen scharf sein, auch die integrierten Tuner leisten gute Arbeit. Gelobt wird außerdem der optische Digitalausgang, während das Gehäuse im Piano-Lack wohl eher Geschmackssache ist.
26.02.2009