Gut

2,1

Gut (2,1)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

LG 22EB23PY im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,12)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Platz 2 von 2

    „Der 22-Zoll-Monitor mit dem größten Stromspar-Potenzial ... lässt sich flexibel an jede Art von Platzverhältnissen anpassen und gefällt dabei durch seine hohe Bildqualität. Eine bessere Wertung verhindert einzig und allein die Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten, die Konkurrenz kommt hier stets auf die Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten.“

  • „EcoTopTen-Empfehlung 2013“

    18 Produkte im Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG 22EB23PY

zu LG 22EB23PY

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Einschätzung unserer Redaktion

Arbeits­mo­ni­tor mit ergo­no­mi­schen Vor­zü­gen

Viele Fachmagazine weisen immer wieder zurecht darauf hin, dass ein Monitor, der in der Hauptsache zum Arbeiten eingesetzt wird, über ergonomische Qualitäten verfügen sollte. Der 22EB23PY stellt ein möglicher Kandidat dar, der diese Anforderung dank eines flexiblen Standfußes mustergültig erfüllt. Aber auch das aus der Reihe fallende Seitenverhältnis weist ihn als Arbeitsmonitor avant la lettre aus.

16:10 statt 16:9

Die meisten Monitore besitzen ein Seitenverhältnis von 16:9, die Hersteller haben ihre Produktionsstraßen schon seit längerer Zeit auf dieses Format umgestellt. Modelle mit einem Verhältnis von 16:10 sind dementsprechend eher selten anzutreffen, haben aber trotzdem eine große Fangemeinde. Denn der Zugewinn an Bildfläche in der Höhe macht sich vor allem beim Arbeiten mit Office-Anwendungen ganz klar als Mehrwert bemerkbar, etwa für Dokumente oder Tabellen. Dies trifft zwar auf die Geräte im 22-Zoll-Segment nicht ganz so stark zu wie auf die 24-Zöller mit 16:10. Trotzdem werden es sicherlich viele begrüßen, auch in diesem Segment über eine kleine, aber feine Auswahl an möglichen Kandidaten verfügen zu können. Der LG zeichnet sich vor der Konkurrenz zudem mit einem weiteren Feature aus. Der flexible Standfuß lässt nämlich eine Höhenverstellung des Displays um bis zu zwölf Zentimeter zu. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich daher auf die Sitzposition beziehungsweise den Blickwinkel des Benutzers einstellen. Wer, wie immer wieder geraten wird, seine Sitzposition im Laufe eines langen Arbeitstages öfters verändert, wird diese Option sicherlich sehr bald hoch zu schätzen wissen. Darüber hinaus kann der Bildschirm auch noch um 90 Grad in den Porträt-Modus („Pivot“) geschwenkt sowie leicht nach vorne/hinten geneigt werden. Zum Einsatz kommt ferner die bewährte TN-Bildschirmtechnik, die für Office-Anwendungen eine ausreichend gute Bildqualität liefert. Das Pendant aus dem 24-Zoll-Bereich, der 24EB23PY, besitzt dagegen ein IPS-Panel und bietet damit eine bessere Qualität, vor allem was die Farbwiedergabe sowie die Einblickwinkel angeht. Beim 22-Zöller dagegen sollte man immer möglichst direkt auf den Bildschirm blicken, da sich zum Beispiel beim Blick von der Seite Farbe, Kontrast und Helligkeit verändern. Da jedoch vor einem kleineren Monitor meist nur eine Person aufhalten dürfte, fällt diese technische bedingte Schwäche des TN-Panels in der Praxis kaum ins Gewicht.

Fazit

Der eingangs erwähnte Rat der Experten verhallt leider oftmals, da Monitore mit einem flexiblen Standfuß spürbar teurer sind als ihre starrköpfigen Kollegen. Dies trifft auch auf den LG zu. Momentan ist er für rund 150 EUR (Amazon) zu haben, kommt also gut und gern 20 bis 30 EUR teurer. Die Investition lohnt sich jedoch trotzdem, denn speziell die Höhenverstellbarkeit ist auf Dauer ein Komfortgewinn für den Benutzer. Wer wiederum einen Bildschirm nicht nur Office-Anwendungen, sondern auch für den Multimedia-Betrieb sucht, sollte sich den 24-Zöller 24EB23PY von LG anschauen, der mit rund 230 bis 240 EUR (Amazon) zu Buche schlägt und über ein hochwertiges IPS-Panel verfügt.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG 22EB23PY

Displayhelligkeit

250 cd/m²

Die unter­durch­schnitt­li­che Leucht­kraft erschwert das Erken­nen von Bild­schir­min­hal­ten in hel­len Umge­bun­gen.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Moni­tore 3 Jahre am Markt.

Einsatzbereich
Office k.A.
Medienbearbeitung k.A.
Gaming k.A.
Allround k.A.
Displayeigenschaften
Displaygröße 24"
Displayauflösung 1680 x 1050 (16:10 / WSXGA+)
Displayhelligkeit 250 cd/m²
Paneltechnologie TN
Mini-LED k.A.
Touchscreen k.A.
Ultrawide-Monitor k.A.
Curved k.A.
Nvidia G-Sync k.A.
AMD FreeSync k.A.
HDR-Unterstützung k.A.
Leistung
Reaktionszeit 5 ms
Ausstattung
Lautsprecher vorhanden
Webcam k.A.
Grafikanschlüsse
HDMI k.A.
DisplayPort vorhanden
DVI vorhanden
VGA vorhanden
Thunderbolt k.A.
USB-C k.A.
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss k.A.
LAN-Anschluss k.A.
USB-Hub vorhanden
KVM-Switch k.A.
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar k.A.
Schwenkbar k.A.
Pivot-Funktion k.A.
VESA-Bohrung vorhanden
Höhenverstellbar k.A.
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Weitere Daten
Bildseitenverhältnis 16:10
LED-Backlight vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 22EB23PY-BC

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf